SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.366Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102956-7

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Schreiben, begutachten, veröffentlichen: Praktiken wissenschaftlichen Publizierens

[collection]

Ebner von Eschenbach, Malte
Freide, Stephanie
Runde, Stefan
(ed.)

Abstract

Von der Wissensproduktion und Erkenntnisgenerierung bis zur Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten wirken verschiedene machtvolle Selektionsmechanismen, mit denen sich Autor*innen im Rahmen der Praktiken wissenschaftlichen Publizierens im Bereich der Erwachsenenbildungswissenschaft beschäftig... view more

Von der Wissensproduktion und Erkenntnisgenerierung bis zur Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten wirken verschiedene machtvolle Selektionsmechanismen, mit denen sich Autor*innen im Rahmen der Praktiken wissenschaftlichen Publizierens im Bereich der Erwachsenenbildungswissenschaft beschäftigen. Schon die Formulierung einer Idee unterliegt bestimmten Wertzuschreibungen und Funktionslogiken des Publizierens und bei der Begutachtung eingereichter Manuskripte geht es nicht (mehr) nur um die Beurteilung dargestellter Ergebnisse und Erkenntnisse, sondern auch - selbst beim Double-Blind-Review - um die Be-/Wertung der Wissenschaftler*innen selbst. Das Zählen und Sichtbarmachen von Publikationen und Zitationen entlang hierarchisierter Publikationsformate und spezifischer Publikationsmedien sind hierbei die sichtbarsten Marker. Die Frage nach der Begutachtung, dem Wert und der Funktion des Veröffentlichens ist eine zentrale und gleichzeitig komplexe für die Sozial- und Geisteswissenschaften. Im Horizont wissenschaftlichen Schreibens und Publizierens erhält vor allem das Begutachtungsverfahren von Manuskripten eine Schlüsselstellung, hat es doch sowohl Effekte auf die Form und Gestaltung eines Textes als auch Einfluss auf den Inhalt und die Veröffentlichung. Dabei bilden Begutachtungsverfahren, wie das Peer Review, einerseits den komplexen Fall einer arbeitsteiligen und mehrinstanzlichen Urteilsbildung, die zur Qualitätssicherung und Optimierung von Kommunikationsangeboten beitragen, indem sie eine Orientierung zur Lektürewürdigkeit offerieren und damit auch Leseaufmerksamkeit auf bestimmte Foren lenken. Andererseis ermöglichen sie die kontrollierte, also gesteuerte Zuteilung und Versagung von Reputation.... view less

Keywords
science; publication; young academics

Classification
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology

Document language
German

Publication Year
2025

Publisher
Verlag Barbara Budrich

City
Opladen

Page/Pages
128 p.

DOI
https://doi.org/10.3224/84743088

ISBN
978-3-8474-3221-0

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.