Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorKuge, Janikade
dc.date.accessioned2025-06-16T10:47:11Z
dc.date.available2025-06-16T10:47:11Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.isbn978-3-98634-198-5de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/102948
dc.description.abstractIn den USA leben und arbeiten Millionen von Menschen ohne legale Papiere und gelten daher als undokumentiert. Auch jenseits der antimigrantischen Hetze Trumps und anderer Hardliner sind diese Menschen Gegenstand vielfältiger politischer Aushandlungsprozesse auf allen Ebenen des Staats. Neben restriktiven Maßnahmen sind auch eine Reihe progressive und integrative Politiken entstanden, die deren Alltag erleichtern. Besonders populär ist dabei die Strategie der Sanctuary Policies, die als subnationale Regelungen polizeiliche Migrationskontrollen einschränken und so Abschiebungen verhindern: Über die Hälfte der US-Bevölkerung lebt aktuell in Sanctuary Jurisdiktionen. Die Autorin untersucht in ihrer Studie, unter welchen Umständen solche Policies entstehen und Bestand haben, welchen politischen Gegenwind sie auslösen. Darüber hinaus beleuchtet sie mögliche Auswirkungen auf das Bleiberecht sowie das staatliche Verständnis von Migration und Migrationspolitik. Anhand von drei Fallstudien aus Kalifornien, Arizona und Texas illustriert sie Kämpfe um Sanctuary Policies als Kämpfe um ein subnationales Bleiberecht in den USA.de
dc.languagedede
dc.publisherVerlag Westfälisches Dampfbootde
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleBleiberecht jenseits des Nationalstaats: Kämpfe um Sanctuary Policy in den USAde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.volume48de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityMünsterde
dc.source.seriesRaumproduktionen: Theorie und gesellschaftliche Praxis
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.thesozUSAde
dc.subject.thesozUnited States of Americaen
dc.subject.thesozillegale Einwanderungde
dc.subject.thesozillegal immigrationen
dc.subject.thesozAufenthaltserlaubnisde
dc.subject.thesozresidence permiten
dc.subject.thesozMigrationspolitikde
dc.subject.thesozmigration policyen
dc.subject.thesozMenschenrechtede
dc.subject.thesozhuman rightsen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-102948-2
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041244
internal.identifier.thesoz10041777
internal.identifier.thesoz10036956
internal.identifier.thesoz10039118
internal.identifier.thesoz10042902
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo276de
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.56715/978398634198de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series1440
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_1
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

  • Migration
    Migration, Sociology of Migration

Show simple item record