Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorLofink, Haraldde
dc.date.accessioned2025-06-13T10:49:43Z
dc.date.available2025-06-13T10:49:43Z
dc.date.issued2005de
dc.identifier.issn2196-1654de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/102928
dc.description.abstractEin Begriff hat Karriere gemacht: Multikultur. Und dies sowohl im wissenschaftlichen Diskurs wie in der Alltagssprache. Allerdings ist sein Gebrauch höchst unterschiedlich. Für die einen stellt er eine soziale Tatsache, eine gegebene und unverrückbare Realität (post-) moderner Gesellschaften dar. Für andere wiederum ist er der Inbegriff für kulturelle Überfremdung, für die Bedrohung der eigenen nationalen beziehungsweise kulturellen Identität. Angesichts von Zuwanderung durch Arbeits- oder Fluchtmigration verbinden die einen mit ihm die Integrationschance nach dem Motto Einheit in Vielfalt, während andere die Eingliederung der Zugewanderten mit dem Ziel der Assimilation meinen und Multikultur weder als gegeben noch als erstrebenswertes Ziel proklamieren. Und hier kommt ein zweiter Begriff ins Spiel, der ebenfalls seit geraumer Zeit den politischen, wissenschaftlichen und Alltagsdiskurs in Bezug auf die Integration von Immigranten prägt: Leitkultur. Wer sich ihr anpasst, signalisiert der Begriff, gehört dazu. Besonders im Umgang mit dem Islam scheint der Begriff in den Blickpunkt zu rücken: Kopftuchverbot, Ausweisung Metin Kaplans, Einführung eines islamischen Feiertags in Deutschland. Dies sind nur einige Aspekte, die im Kontext der Diskussion um Leitkultur in das öffentliche Interesse rückten. Kontroverse Positionende
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherMultikultide
dc.titleLeitkultur versus Multikulturde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalGWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
dc.source.volume54de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozMigrationde
dc.subject.thesozmigrationen
dc.subject.thesozIntegrationde
dc.subject.thesozintegrationen
dc.subject.thesozLeitkulturde
dc.subject.thesozguiding cultureen
dc.subject.thesozmultikulturelle Gesellschaftde
dc.subject.thesozmulticultural societyen
dc.subject.thesozkulturelle Identitätde
dc.subject.thesozcultural identityen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-102928-2
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034515
internal.identifier.thesoz10038301
internal.identifier.thesoz10079493
internal.identifier.thesoz10042813
internal.identifier.thesoz10046994
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo79-88de
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.journal1149
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc320
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record