Bibtex-Export
@article{ Miko-Schefzig2025, title = {Review: Johann Bacher, Waltraud Kannonier-Finster & Meinrad Ziegler (Hrsg.) (2024): Marie Jahoda - Rekonstruktionen meiner Leben}, author = {Miko-Schefzig, Katharina}, journal = {Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research}, number = {2}, volume = {26}, year = {2025}, issn = {1438-5627}, doi = {https://doi.org/10.17169/fqs-26.2.4428}, abstract = {Marie JAHODA zählt zu den einflussreichsten Sozialforscher*innen des 20. Jahrhunderts. "Rekonstruktionen meiner Leben" bietet nicht nur einen tiefen Einblick in ihre persönliche Geschichte, sondern auch in ihre wissenschaftlichen Arbeiten und deren Relevanz für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen. In dem Buch werden biografische Rekonstruktionen mit einer kritischen Reflexion über soziale Forschung, Identität und politische Entwicklungen verbunden. Besonders hervorzuheben sind die Briefe von Marie JAHODA, die ihre intellektuelle und emotionale Auseinandersetzung mit Flucht, Exil und Rückkehr dokumentieren. In diesen Schriftstücken werden ihre politische Haltung, ihre methodische Präzision und ihr unermüdliches Engagement für soziale Gerechtigkeit sichtbar. Ergänzt wird das Buch durch einen Essay von Lotte BAILYN, JAHODAs Tochter, die die familiären und wissenschaftlichen Einflüsse reflektiert und die Kontinuität von Marie JAHODAs Forschung verdeutlicht. Die Publikation zeigt eindrucksvoll, wie die Arbeit von Marie JAHODA nachwirkt - in der Sozialforschung und im gesellschaftlichen Diskurs über soziale Ungleichheit, Identität und politische Verantwortung. In einer Zeit zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung bleibt ihr Werk hochaktuell.Marie JAHODA is considered one of the most influential social scientists of the 20th century. In the book "Rekonstruktionen meiner Leben," BACHER, KANNONIER-FINSTER and Meinrad ZIEGLER offer not only deep insights into her personal history, but also into her scholarly work and its relevance to current societal challenges. They combined biographical reconstructions with critical reflections on social research, identity, and political developments. Particularly noteworthy are the letters by Marie JAHODA that document her intellectual and emotional engagement with themes such as flight, exile, and return. These writings reveal her political stance as well as her methodological precision and tireless commitment to social justice. The book is complemented by an essay from Lotte BAILYN, JAHODA's daughter, who reflects on familial and academic influences and highlights the continuity of Marie JAHODA's research legacy. This publication powerfully illustrates the lasting impact of JAHODA's work - not only within social science, but also in broader societal discourse surrounding social inequality, identity, and political responsibility. In an era of increasing social and political polarization, her work remains highly relevant.}, }