Bibtex export
@book{ Löbner2025, title = {Repräsentative Studie zum Thema Mobbing in der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland: Schlussbericht}, author = {Löbner, Margrit and Welzel, Franziska D. and Jung, Franziska and Pabst, Alexander and Buß, Antonia and Görres, Charlyn and Backhaus, Nina Pauline and Seidler, Andreas and Riedel-Heller, Steffi G. and Rose, Uwe and Burr, Herrmann and Liebau, Martin and Schwarzm, Rainer and Schunter, Jürgen}, year = {2025}, series = {Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales}, pages = {250}, volume = {FB655}, address = {Berlin}, publisher = {Bundesministerium für Arbeit und Soziales}, issn = {0174-4992}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102844-8}, abstract = {Das Forschungsprojekt "Repräsentative Studie zum Thema Mobbing in der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland" wurde durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in Auftrag gegeben. Die Umsetzung erfolgte durch das Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner der Technischen Universität Dresden von November 2022 bis Juni 2024. Das Projekt gliedert sich in drei Arbeitspakete. Arbeitspaket I umfasst eine systematische Literaturrecherche zur Begriffsklärung von Mobbing in der Arbeitswelt. In gemeinsamer Abstimmung mit dem BMAS und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin wurden daraus Empfehlungen für eine Definition abgeleitet. Arbeitspaket II beinhaltet eine repräsentative Telefonbefragung von N=5.015 abhängig Beschäftigten in Deutschland. Die Befragung zielte darauf ab, die Prävalenz von Mobbing unter abhängig Beschäftigten sowie Informationen zu assoziierten Faktoren zu erfassen. Die Mobbingprävalenz betrug 6,5 Prozent für Mobbing durch Kolleg:innen und/oder Vorgesetzte. Es fanden sich u.a. signifikante Zusammenhänge mit arbeits-, berufs- und gesundheitsbezogenen Faktoren. Arbeitspaket III umfasste N=37 qualitative Interviews mit Betroffenen, Expert:innen und Führungskräften, um vertiefte Einsichten zu Ursachen, subjektivem Erleben von Mobbing, gesundheitlichen Folgen und Präventionsmaßnahmen zu gewinnen. Die Ergebnisse verweisen auf einen relevanten Handlungsbedarf. Präventionsmaßnahmen sollten auf mehreren Ebenen ansetzen und insbesondere Merkmale von Organisations- und Führungsprozessen berücksichtigen.The research project "Workplace bullying among the working population in Germany - a representative study" was commissioned by the Federal Ministry of Labor and Social Affairs (BMAS). It was carried out by the Institute of Social Medicine, Occupational Medicine and Public Health of the Faculty of Medicine at Leipzig University in collaboration with the cooperation partner of the Technische Universität Dresden from November 2022 to June 2024. The project is divided into three work packages. Work package I comprises a systematic literature review on the definition of bullying in the workfield. Recommendations for the definition were derived in joint consultation with the BMAS and the Federal Institute for Occupational Safety and Health. Work package II comprises a representative telephone survey of N=5,015 dependent employees in Germany. The survey aimed to record the prevalence of bullying among dependent employees as well as information on associated factors. The prevalence of bullying was 6.5 percent for bullying from co-workers and/or superiors. Among other things, significant correlations were found with work and job-related characteristics as well as health factors. Work package III comprises N=37 qualitative interviews with persons affected by bullying, experts and superiors in order to gain in-depth insights into causes, subjective experiences of bullying, health consequences and prevention measures. The results show that there is a relevant need for action. Prevention measures should be implemented on several levels and take particular account of the characteristics of organizational and management processes.}, keywords = {Arbeitswelt; world of work; Mobbing; mobbing; abhängig Beschäftigter; salaried employee; Betroffener; the affected party; Experte; expert; Führungskraft; executive; Befragung; survey; Ursache; cause; gesundheitliche Folgen; health consequences; Prävention; prevention}}