Bibtex export
@book{ Engels2025, title = {Untersuchung der jährlichen Einnahmen und Ausgaben bei den Leistungen der Eingliederungshilfe nach Art. 25 Absatz 4 BTHG (Finanzuntersuchung): Abschlussbericht 2024}, author = {Engels, Dietrich and Matta, Vanita}, year = {2025}, series = {Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales}, pages = {135}, volume = {FB656}, address = {Berlin}, publisher = {Bundesministerium für Arbeit und Soziales}, issn = {0174-4992}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102843-3}, abstract = {Das Bundesteilhabegesetz hat finanzielle Auswirkungen auf Länder und Kommunen, die nach Artikel 25 Absatz 4 BTHG zu überprüfen waren. Dieser Prüfauftrag umfasst Untersuchungen in sechs Themenbereichen, dies sind: (1) verbesserte Einkommens- und Vermögensanrechnung, (2) Einführung des Budgets für Arbeit und der anderen Leistungsanbieter (ergänzt um das Budget für Ausbildung), (3) neue Leistungskataloge für die soziale Teilhabe und die Teilhabe an Bildung, (4) Trennung der Fachleistungen der Eingliederungshilfe von den Leistungen zum Lebensunterhalt, (5) Einführung neuer Planungsverfahren sowie (6) Einführung von Frauenbeauftragten in den Werkstätten für behinderte Menschen und überregionale Interessenvertretung. Auf der Basis von Dokumentationen, Trägerbefragungen und statistischen Analysen werden die finanziellen Entlastungen und Belastungen der Träger der Eingliederungshilfe und der Grundsicherung hochgerechnet und mit der Kostenschätzung verglichen, die im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens vorgenommen wurde. Die in den Jahren 2018 bis 2022 durchgeführte Hauptuntersuchung wurde in den Jahren 2023 und 2024 mit Fokus auf die Teiluntersuchungen 2 bis 5 fortgeführt, um auch den weiteren Stand der Umsetzung zu untersuchen. Schließlich wurden die Fragen untersucht, inwiefern die Neuregelungen zu Effizienzgewinnen führen konnten und welche exogenen Faktoren die Ausgabenentwicklung der Eingliederungshilfe beeinflusst haben.The Federal Participation Act (Bundesteilhabegesetz, BTHG) has a financial impact on federal states (Länder) and communes, which needs to be inspected according to article 24 paragraph 4 BTHG. The audit assignment comprises of investigations in six subject areas, which are as follows: (1) Improvements of income and property charge, (2) the introduction of Budget für Arbeit and other service providers (additionally Budget für Ausbildung), (3) new catalogues of benefits for participation in education and in social participation, (4) the division of the integration assistances' professional services and means of subsistence, (5) the introduction of new planning procedures as well as (6) the introduction of women's representatives in workshops for individuals with disabilities and supraregional interest groups. On the basis of documentations, surveys among providers and statistical analysis, the financial reliefs and loads concerning Eingliederungshilfe and Grundsicherung have been forecasted. In addition, these is compared to cost estimates, which were performed within the scope of legislative procedure. The main investigation was conducted from 2018 to 2022 and was prolonged for further two years due to the process of implementation. Finally, questions of possible financial efficiency and of exogeneous factors with impact on expenditure of Eingliederungshilfe are discussed.}, keywords = {Behinderter; handicapped; Behinderung; disability; Partizipation; participation; gesetzliche Regelung; statuary regulation; Finanzierung; funding; Hilfeleistung; assistance; berufliche Integration; occupational integration; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}