Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorGerhards, Jürgende
dc.contributor.authorIgnácz, Zsófiade
dc.contributor.authorLengfeld, Holgerde
dc.contributor.authorKley, Florian K.de
dc.contributor.authorPriem, Maximiliande
dc.contributor.editorLessenich, Stephande
dc.date.accessioned2025-06-06T08:28:37Z
dc.date.available2025-06-06T08:28:37Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/102837
dc.description.abstractDie Frage nach der Existenz einer europäischen Solidarität ist nicht zuletzt aufgrund der aktuellen Krisenlage der Europäischen Union Gegenstand politischer Debatten. Doch wie ausgeprägt ist die Solidarität zwischen den EU-Bürger/-innen? Dieser Frage sind wir in einer 2016 in 13 EU-Ländern durchgeführten Umfrage nachgegangen. In diesem Beitrag stellen wir den konzeptionellen Rahmen des Projektes vor und präsentieren erste, zunächst deskriptive Ergebnisse unserer Umfrage. Auch wenn der Nationalstaat für die Bürger/-innen weiterhin der primäre Bezugsraum von Solidarität ist, so zeigen die Befunde, dass Europa aus der Sicht der von uns befragten Bürger/-innen einen eigenständigen Solidaritätsraum darstellt. Die europäische Solidarität scheint entsprechend deutlich ausgeprägter zu sein als manche politische und wissenschaftliche Beobachter/-innen vermuten.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherSolidaritätsraum; Transnational European Solidarity Survey - TESS, 2016de
dc.titleWie solidarisch ist Europa? Konzeptioneller Rahmen und erste empirische Befunde einer Umfrage aus 13 EU-Ländernde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/720/pdf_139de
dc.source.collectionGeschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozEuropade
dc.subject.thesozEuropeen
dc.subject.thesozSolidaritätde
dc.subject.thesozsolidarityen
dc.subject.thesozEU-Bürgerde
dc.subject.thesozEU citizenen
dc.subject.thesozregionaler Vergleichde
dc.subject.thesozregional comparisonen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10042879
internal.identifier.thesoz10058003
internal.identifier.thesoz10079173
internal.identifier.thesoz10056408
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften"de
dc.event.cityBambergde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.102837
dc.date.conference2016de
dc.source.conferencenumber38de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/720
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record