dc.contributor.author | Sievert, Holger | de |
dc.date.accessioned | 2025-06-04T08:36:54Z | |
dc.date.available | 2025-06-04T08:36:54Z | |
dc.date.issued | 2024 | de |
dc.identifier.issn | 0555-9308 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/102814 | |
dc.description.abstract | Der vorliegende Artikel fragt nach der Rolle der Digitalisierung in der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland im Jahre 2023. Dazu werden Daten einer aktuellen Befragung unter Kirchenmitgliedern sowie -mitarbeiter:innen der römisch-katholischen Bistümer sowie der evangelischen Landeskirchen in Deutschland in einer bisher unveröffentlichten Sonderauswertung für diesen Beitrag miteinander verglichen. Die Ergebnisse zeigen insgesamt einen deutlichen Digitalisierungsschub seit der Corona-Pandemie, aber auch noch weiterhin viel Aufholbedarf im Vergleich zu Unternehmen oder anderen Non-Profit-Organisationen. Zudem werden viele zumeist kleine, aber feine und für die kirchliche Kommunikationspraxis interessante Unterschiede zwischen den beiden großen deutschen Konfessionen aufgezeigt. | de |
dc.subject.ddc | Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen | de |
dc.subject.ddc | News media, journalism, publishing | en |
dc.title | Kleine, aber feine Unterschiede: Aktuell vergleichende Daten zur Digitalisierung der beiden christlichen Hauptkonfessionen in Deutschland aus der Studie "Digitalisierung im Raum der Kirchen" (DiRK) | de |
dc.description.review | begutachtet (peer reviewed) | de |
dc.description.review | peer reviewed | en |
dc.source.journal | Zeitschrift für Pastoraltheologie | |
dc.source.volume | 44 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.source.issue | 2 | de |
dc.subject.classoz | interaktive, elektronische Medien | de |
dc.subject.classoz | Interactive, electronic Media | en |
dc.subject.thesoz | katholische Kirche | de |
dc.subject.thesoz | Catholic Church (Roman) | en |
dc.subject.thesoz | evangelische Kirche | de |
dc.subject.thesoz | Protestant church | en |
dc.subject.thesoz | Digitalisierung | de |
dc.subject.thesoz | digitalization | en |
dc.subject.thesoz | Kommunikationsmedien | de |
dc.subject.thesoz | communication media | en |
dc.subject.thesoz | Digitale Medien | de |
dc.subject.thesoz | digital media | en |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-102814-3 | |
dc.rights.licence | Digital Peer Publishing Licence - Basismodul | de |
dc.rights.licence | Basic Digital Peer Publishing Licence | en |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10048680 | |
internal.identifier.thesoz | 10041823 | |
internal.identifier.thesoz | 10063943 | |
internal.identifier.thesoz | 10049330 | |
internal.identifier.thesoz | 10083753 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.type.document | journal article | en |
dc.source.pageinfo | 295-318 | de |
internal.identifier.classoz | 1080404 | |
internal.identifier.journal | 3397 | |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 070 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.17879/zpth-2024-6277 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 4 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 1 | |
dc.subject.classhort | 29900 | de |
internal.pdf.valid | false | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false | |