Show simple item record

Unheilvolle Wege: Die gefährliche Migration von Äthiopiern nach Südafrika
[working paper]

dc.contributor.authorKohnert, Dirkde
dc.date.accessioned2025-06-03T09:27:57Z
dc.date.available2025-06-03T09:27:57Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/102790
dc.description.abstractSince the 1990s, Ethiopian youths and adults - primarily from the country’s southern and central regions - have been migrating to South Africa via the "southern route." Over the past 25 years, this male-dominated migration flow has grown increasingly irregular, relying on human smugglers and multiple transit countries. The Ethiopian immigrant population in South Africa has expanded significantly, with shifts in the demographics of migrants, including age, ethnicity, place of origin, gender, and socioeconomic status. Rural youth have increasingly joined this migration stream, and more women are now migrating for marriage. Migration brokers play a pivotal role in facilitating irregular migration from Ethiopia to South Africa. Upon arrival, most Ethiopian immigrants engage in the informal economy and remain socially segregated, with language barriers hindering integration. The profile of migrants has diversified in recent years, now including teenagers, college graduates, and civil servants. Concurrently, the smuggling and settlement processes have evolved, particularly due to stricter border controls - exacerbated by factors such as the COVID-19 pandemic - which have altered smuggling dynamics and exacerbated inequalities among Ethiopian migrants in South Africa. Social networks sustain this migration trend, fueled by narratives of financial success shared by early migrants through remittances, material goods sent back home, and social media. Labour market demands shape migrant profiles, with varying skill levels (low-skilled, unskilled, high-skilled) and gendered labour roles influencing migration patterns. Religion, particularly evangelical Christianity, also plays a significant role, framing migration as a divine blessing, shaping risk perceptions, and providing spiritual support in navigating the challenges of settlement. Aspirations for economic advancement and self-improvement drive many migrants, often leading them into precarious journeys facilitated by smuggling networks operating from Hosanna (the capital of Hadiya Zone) and Nairobi. Corruption among law enforcement agencies further enables this transnational smuggling industry. However, rising xenophobia in South Africa and stricter enforcement in transit countries like Kenya, Tanzania, and Malawi have reduced migration along this route since 2015. Unauthorized Ethiopian migrants in South Africa face stigmatization. They are, often being perceived as criminals, informal economy operators, or threats to local employment opportunities. This perception exacerbates their marginalization and limits their integration into South African society.de
dc.description.abstractSeit den 1990er Jahren wandern äthiopische Jugendliche und Erwachsene - vor allem aus den südlichen und zentralen Regionen des Landes - über die "Südroute" nach Südafrika ein. In den letzten 25 Jahren ist dieser männerdominierte Migrationsstrom zunehmend irregulär geworden und ist auf Menschenschmuggler und zahlreiche Transitländer angewiesen. Die äthiopische Einwandererbevölkerung in Südafrika hat deutlich zugenommen, wobei sich die demografische Zusammensetzung der Migranten hinsichtlich Alter, ethnischer Zugehörigkeit, Herkunftsort, Geschlecht und sozioökonomischem Status verändert hat. Zunehmend schließen sich auch Jugendliche aus ländlichen Gebieten diesem Migrationsstrom an, und immer mehr Frauen wandern aus, um zu heiraten. Migrationsvermittler spielen eine zentrale Rolle bei der Erleichterung der irregulären Migration von Äthiopien nach Südafrika. Nach ihrer Ankunft arbeiten die meisten äthiopischen Einwanderer in der informellen Wirtschaft und bleiben sozial segregiert, wobei Sprachbarrieren ihre Integration erschweren. Das Profil der Migranten hat sich in den letzten Jahren diversifiziert und umfasst nun auch Teenager, Hochschulabsolventen und Beamte. Gleichzeitig haben sich die Schmuggel- und Ansiedlungsprozesse weiterentwickelt, insbesondere aufgrund strengerer Grenzkontrollen - verschärft durch Faktoren wie die COVID-19-Pandemie -, die die Schmuggeldynamik verändert und die Ungleichheiten unter äthiopischen Migranten in Südafrika verschärft haben. Soziale Netzwerke unterstützen diesen Migrationstrend, befeuert durch Erzählungen über finanziellen Erfolg, die frühe Migranten durch Geldüberweisungen, materielle Güter, die in die Heimat geschickt wurden, und soziale Medien teilten. Die Anforderungen des Arbeitsmarktes prägen die Profile der Migranten, wobei unterschiedliche Qualifikationsniveaus (geringqualifiziert, ungelernt, hochqualifiziert) und geschlechtsspezifische Arbeitsrollen die Migrationsmuster beeinflussen. Auch Religion, insbesondere das evangelikale Christentum, spielt eine bedeutende Rolle, indem es Migration als göttlichen Segen darstellt, die Risikowahrnehmung prägt und spirituelle Unterstützung bei der Bewältigung der Herausforderungen der Ansiedlung bietet. Das Streben nach wirtschaftlichem Aufstieg und Selbstverbesserung treibt viele Migranten an und führt sie oft auf prekäre Reisen, die durch Schmuggelnetzwerke ermöglicht werden, die von Hosanna (der Hauptstadt der Hadiya-Zone) und Nairobi aus operieren. Korruption in den Strafverfolgungsbehörden begünstigt den transnationalen Schmuggel. Zunehmende Fremdenfeindlichkeit in Südafrika und strengere Maßnahmen in Transitländern wie Kenia, Tansania und Malawi haben jedoch die Migration auf dieser Route seit 2015 reduziert. Irreguläre äthiopische Migranten in Südafrika sind Stigmatisierung ausgesetzt. Sie werden oft als Kriminelle, informelle Wirtschaftsakteure oder als Bedrohung für lokale Beschäftigungsmöglichkeiten wahrgenommen. Diese Wahrnehmung verschärft ihre Marginalisierung und schränkt ihre Integration in die südafrikanische Gesellschaft ein.de
dc.languageende
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherHuman migration; Ethiopians; informal economy; remittances; human smuggling; migration brokers; xenophobiade
dc.titlePerilous Pathways: The Dangerous Migration of Ethiopians to South Africade
dc.title.alternativeUnheilvolle Wege: Die gefährliche Migration von Äthiopiern nach Südafrikade
dc.description.reviewnicht begutachtetde
dc.description.reviewnot revieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityHamburgde
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.thesozArbeitsmigrationde
dc.subject.thesozlabor migrationen
dc.subject.thesozHeiratsmigrationde
dc.subject.thesozmarriage immigrationen
dc.subject.thesozÄthiopiende
dc.subject.thesozEthiopiaen
dc.subject.thesozAfrika südlich der Saharade
dc.subject.thesozAfrica South of the Saharaen
dc.subject.thesozRepublik Südafrikade
dc.subject.thesozRepublic of South Africaen
dc.subject.thesozinformeller Sektorde
dc.subject.thesozinformal sectoren
dc.subject.thesozArmutde
dc.subject.thesozpovertyen
dc.subject.thesozAusländerfeindlichkeitde
dc.subject.thesozxenophobiaen
dc.subject.thesozRückwanderungde
dc.subject.thesozremigrationen
dc.subject.thesozUngleichheitde
dc.subject.thesozinequalityen
dc.subject.thesozStigmatisierungde
dc.subject.thesozstigmatizationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-102790-4
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutionGIGA, Hamburgde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037264
internal.identifier.thesoz10061954
internal.identifier.thesoz10034660
internal.identifier.thesoz10034678
internal.identifier.thesoz10039716
internal.identifier.thesoz10037531
internal.identifier.thesoz10036765
internal.identifier.thesoz10037236
internal.identifier.thesoz10056596
internal.identifier.thesoz10041153
internal.identifier.thesoz10059362
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo22de
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorGIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien
internal.identifier.corporateeditor142
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusPreprintde
dc.description.pubstatusPreprinten
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus3
internal.identifier.review3
dc.subject.classhort10500de
dc.subject.classhort10900de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

  • Migration
    Migration, Sociology of Migration

Show simple item record