Volltext herunterladen
(504.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102724-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Rechtsextremismus und die soziale Frage: Die Instrumentalisierung der sozialen Frage durch die extremistische Rechte in Deutschland
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Hohe Arbeitslosigkeit und eine zunehmende Spaltung in Arm und Reich bringen soziale Verwerfungen und Konflikte hervor, auf die Rechtsextremisten aufsatteln. Deren Konzentration auf die Themen soziale Frage und Globalisierung lässt sich nicht nur in Deutschland beobachten. In fast allen westlichen In... mehr
Hohe Arbeitslosigkeit und eine zunehmende Spaltung in Arm und Reich bringen soziale Verwerfungen und Konflikte hervor, auf die Rechtsextremisten aufsatteln. Deren Konzentration auf die Themen soziale Frage und Globalisierung lässt sich nicht nur in Deutschland beobachten. In fast allen westlichen Industriestaaten machen sich rechtspopulistische oder -extremistische Gruppierungen die mit der Globalisierung einhergehenden Probleme zunutze.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Arbeitslosigkeit; Globalisierung; Rechtsradikalismus; Populismus; neue Bundesländer; soziale Frage; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
soziale Probleme
Freie Schlagwörter
Rechtsextremismus; Rechtspopulismus; Ostdeutschland
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2006
Seitenangabe
S. 515-527
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 55 (2006) 4
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)