Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorPantenburg, Volkerde
dc.date.accessioned2025-05-26T09:07:35Z
dc.date.available2025-05-26T09:07:35Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn978-3-8394-1944-1de
dc.identifier.issn2702-9247de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/102622
dc.description.abstract"C'est le film qui pense", sagt Jean-Luc Godard: Der Film mit seinen Bild- und Tonfolgen sei als eigenständige Form des Denkens aufzufassen und eröffne andere Reflexionsmöglichkeiten als die Sprache. Dabei ist dem Medium Film die theoretische Abstraktion scheinbar fremd - zu sehen ist stets Konkretes: Ein Zug fährt in einen Bahnhof ein, Arbeiter kommen aus einem Fabriktor, eine Frau verkauft Zeitungen auf den Champs-Elysées. Angefangen mit den Montagetheorien des russischen Films hat es jedoch immer wieder Versuche gegeben, durch die Kombination von Einstellungen Theoretisches sichtbar zu machen; es nicht als Worte an die Bilder heranzutragen, sondern innerhalb des Mediums selbst zu artikulieren. Jean-Luc Godard und Harun Farocki arbeiten seit Jahrzehnten an einer solchen Praxis des "Films als Theorie", in deren gedanklichem Zentrum der Schneideraum steht. Durch die Assoziation und Dissoziation unterschiedlicher Bildtypen - Malerei, Film, Fotografie - machen sie Filmdenken im Film sichtbar, überführen Blicke in Gesten und Gedanken. Farocki und Godard werden hier erstmalig ausführlich zueinander in Beziehung gesetzt. Als Filmemacher, Autoren, Bildforscher.de
dc.languagedede
dc.publishertranscriptde
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.ddcPhilosophiede
dc.subject.ddcPhilosophyen
dc.subject.otherBildwissenschaft; Filmgeschichte; Films, cinema; Filmtheorie; Harun Farocki; Image; Jean-Luc Godard; Kunst/Allgemeines, Lexika; Media Studies; Media studies; Medienwissenschaft; Public performances; Recreational and performing arts; Social sciences; The Arts; Theory of art; Visual Studiesde
dc.titleFilm als Theorie: Bildforschung bei Harun Farocki und Jean-Luc Godardde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839419441.pdfde
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.source.seriesFilm
dc.subject.classozandere Mediende
dc.subject.classozOther Mediaen
dc.subject.classozsonstige Geisteswissenschaftende
dc.subject.classozOther Fields of Humanitiesen
dc.subject.thesozFilmde
dc.subject.thesozfilmen
dc.subject.thesozKunstde
dc.subject.thesozarten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-102622-8
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
ssoar.contributor.institutiontranscript Verlagde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034315
internal.identifier.thesoz10039299
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo321de
internal.identifier.classoz1080403
internal.identifier.classoz39900
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc070
internal.identifier.ddc100
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.14361/9783839419441de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1617
internal.dda.referencexmlxslt-bundlessource-386@@10039-9783839419441


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record