Download full text
(14.01Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102598-6
Exports for your reference manager
Computer Liberation: Zur Imaginationsgeschichte der Computer- und Netzwerkkultur, 1960-2000
[monograph]
Abstract Die Geschichte des Computers ist reich an technopolitischen Imaginationen. Sowohl in der Science-Fiction-Literatur als auch in wissenschaftlichen Beiträgen finden sich Visionen darüber, welchen Nutzen vernetzte Computer für die Menschheit haben oder haben könnten. Jonas Frick entschlüsselt die präge... view more
Die Geschichte des Computers ist reich an technopolitischen Imaginationen. Sowohl in der Science-Fiction-Literatur als auch in wissenschaftlichen Beiträgen finden sich Visionen darüber, welchen Nutzen vernetzte Computer für die Menschheit haben oder haben könnten. Jonas Frick entschlüsselt die prägenden politischen Ideen der Computerkultur von 1960 bis 2000 anhand von aktivistischen Netzwerkexperimenten, Cyberpunk-Romanen, libertären Manifesten, Programmieranleitungen, Zeitschriften und cyberfeministischen Erzählungen. So liefert er einen umfassenden Überblick über die Imaginationsgeschichte des Computers, der sich als Handbuch eignet.... view less
Keywords
digitalization; Internet; history of media; history of engineering; digital media
Classification
Social History, Historical Social Research
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology
Free Keywords
Geschichte/Neuzeit bis 1918; History of Technology; History, geographic treatment, biography; Media Studies; Media studies: internet, digital media and society; Mediengeschichte; Medienwissenschaft; Social interaction; Social sciences
Document language
German
Publication Year
2025
Publisher
transcript
City
Bielefeld
Page/Pages
1004 p.
Series
Digitale Gesellschaft, 65
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839476345
ISSN
2702-8860
ISBN
978-3-8394-7634-5
Status
Published Version; reviewed