Endnote export
%T Die Konsolidierung der Bonner Republik in NRW: Strategien des Temporären, Legitimation des Dauerhaften %E Grande, Jasmin %E Lange, Melanie %P 298 %V 17 %D 2025 %I transcript %K Culture and institutions; Deutsche Geschichte; Education, research, related topics of history; European history; Geisteswissenschaften allgemein; German History; German literature and literatures of related languages; Germany and neighboring central European countries; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Geschichtswissenschaft; History; History of Europe; History of the 20th Century; History, geography, and auxiliary disciplines; Literary studies: general; Literature (Belles-lettres) and rhetoric; Social sciences; Systems of governments and states %@ 2749-1994 %@ 978-3-8394-7654-3 %~ transcript Verlag %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102594-5 %U https://www.transcript-verlag.de/shopMedia/openaccess/pdf/oa9783839476543.pdf %X Von 1949 bis 1991 war Nordrhein-Westfalen Gastland der "Bonner Republik". Die Beiträger*innen geben aus interdisziplinärer Perspektive Aufschluss über die Konstruktion dieses Zeitraums in Kunst, Literatur, Architektur, Film, Medien sowie Politik und legen dar, wie im begrifflichen Spannungsfeld von Temporärem und Dauerhaftem - dem "Provisorium der Permanenz" - ein nationaler Modus Vivendi gefunden wurde. Dabei zeigt sich, dass die "Bonner Republik" ein halbes Jahrhundert nach der Wiedervereinigung nicht nur "historisiert", sondern auch literarisch und medial befragt wird - nicht zuletzt um die Defizite ihrer vom strategischen Vergessen zersetzten Erinnerungskultur für die Gegenwart verhandelbar zu machen. %C DEU %C Bielefeld %G de %9 Sammelwerk %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info