Download full text
(9.781Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102592-5
Exports for your reference manager
Künstlerische Forschung zur Utopie einer vorurteilsfreien Gesellschaft: Biatopien dekonstruieren
[monograph]
Abstract Wie kann Kunst als Instrument der Transformation und Wertevermittlung zur Gestaltung einer Gesellschaft beitragen, die rassistische Kategorisierungen im kollektiven Bewusstsein überwindet und sich nicht länger durch Ausgrenzung definiert? Das Konzept der "Biatopie" (βία = Gewalt, τόπος = Ort) für di... view more
Wie kann Kunst als Instrument der Transformation und Wertevermittlung zur Gestaltung einer Gesellschaft beitragen, die rassistische Kategorisierungen im kollektiven Bewusstsein überwindet und sich nicht länger durch Ausgrenzung definiert? Das Konzept der "Biatopie" (βία = Gewalt, τόπος = Ort) für die Landschaft unserer interpersonellen Beziehungen offenbart, dass wir alle in einer diskriminierenden sozialen Struktur leben - einer Topografie von Über- und Unterlegenheit, aus der kein einfacher Ausweg herausführt. Maria Linares beschreibt eigene künstlerisch forschende Projekte zu dieser Thematik und lädt dazu ein, sich im Alltag für eine vorurteilsfreie Gesellschaft als utopisches Ziel einzusetzen.... view less
Keywords
art; art history; twenty-first century
Classification
Other Fields of Humanities
Free Keywords
History of art; History, geographic treatment, biography; Kunst/Allgemeines, Lexika; Kunsttheorie; The Arts; Theory of Art
Document language
German
Publication Year
2025
Publisher
transcript
City
Bielefeld
Page/Pages
318 p.
Series
Image, 258
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839475676
ISSN
2702-9557
ISBN
978-3-8394-7567-6
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0