Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.

Endnote export

 

%T Turnen, Schreiben, Reflektieren: SoTL als Beitrag zur Qualitätsentwicklung in der Fachpraxisausbildung angehender Sportlehrkräfte
%A Menze-Sonneck, Andrea
%A Langelahn, Elke
%E Lahm, Swantje
%E Meyhöfer, Frank
%E Neumann, Friederike
%P 165-176
%V 4
%D 2021
%I wbv Media GmbH & Co. KG
%K Portfolio; Sportlehrer*innenbildung; Theorie-Praxis-Verknüpfung; effektive Schreibaufgabe; schreibintensive Lehre; wissenschaftliches Schreiben
%@ 978-3-7639-6623-3
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102545-8
%U https://www.wbv.de/artikel/6004807w165
%X In der Fachpraxisausbildung zukünftiger Sportlehrkräfte wird an der Universität Bielefeld zur Förderung der Theorie-Praxis-Verknüpfung ein Portfolio eingesetzt. Ziel ist es, die Studierenden zu einer regelmäßigen schriftlichen, veranstaltungsbegleitenden Auseinandersetzung mit den relevanten Fachinhalten zu motivieren und sie hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Schreibkompetenzen zu fördern. Im Beitrag wird ein Lehrforschungsprojekt vorgestellt, in dem wir mit einer Fragebogenstudie den wahrgenommenen Nutzen des Portfolios für die Studierenden evaluierten und mittels Six-Subgroup Quality Scale (SSQS) mit einer vergleichenden Textanalyse die Wirksamkeit effektiver Schreibaufgaben zur Förderung der Qualität von Studierendentexten untersuchten. Die Ergebnisse der ersten Teilstudie zeigen, dass die Studierenden die regelmäßige schriftliche Auseinandersetzung mit den Inhalten der Veranstaltung aufgrund der engen Theorie-Praxis-Verknüpfung als gewinnbringend sowohl für das Studium als auch für die spätere berufliche Tätigkeit betrachten. Die zweite Teilstudie konnte zum einen typische Problembereiche des Schreibens im Fach herausarbeiten (u. a. strukturierte Argumentation und korrekten Gebrauch von Fachbegriffen) und zum anderen den Wert, aber auch die Grenzen des Einsatzes effektiver Schreibaufgaben zur Verbesserung der Qualität von Studierendentexten aufzeigen.
%X Within their studies of gymnastics at the University of Bielefeld, future teachers of Physical Education (PE) are asked to work with a portfolio to integrate the benefits of regular writing into their course work. The article presents data from a SoTL project in which we used a mixed-methods approach to evaluate the portfolio. We first conducted a questionnaire study in which we analyzed the benefits and problems the students themselves combined with the portfolio and revised the portfolio in the following semester accordingly. In a following study, we used the Six-Subgroup Quality Scale (SSQS) for text analysis to investigate in how far the use of the format effective assignment led to an improvement of text quality for a complex writing task. The first study reveals that the majority of students regard the regular writing and the linking of
theory and practice as demanding but nevertheless beneficial for their present studies as well as for their future teaching of gymnastics as a PE teacher. The text analysis of the second study revealed typical problems of writing in the discipline (i.e. correct use of terminology, structured line of argumentation) and showed that the effective assignment could improve some central but not all aspects of text quality as measured by the SSQS.
%C DEU
%C Bielefeld
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info