Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Bibtex export
@incollection{ Anderson2021, title = {Improving Writing, Teaching, and Learning in Higher Education: Reflections from WAC and SoTL in the U. S.}, author = {Anderson, Paul and Felten, Peter}, editor = {Lahm, Swantje and Meyhöfer, Frank and Neumann, Friederike}, year = {2021}, booktitle = {Schreiblehrkonzepte an Hochschulen: Fallstudien und Reflexionen zum fachspezifischen Schreibenlehren und -lernen}, pages = {21-33}, series = {TeachingXchange}, volume = {4}, address = {Bielefeld}, publisher = {wbv Media GmbH & Co. KG}, isbn = {978-3-7639-6623-3}, doi = {https://doi.org/10.3278/6004807w021}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102537-4}, abstract = {In this paper, we reflect on the evolution of Writing Across the Curriculum (WAC) and the Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) in the United States and offer observations about both the shared and the distinct elements of these two educational reform movements. We present this analysis humbly, recognizing that teaching and scholarship are always rooted in institutional and disciplinary norms and also in national, cultural, and historical contexts. We then describe how the papers in this volume, taken together, illustrate ways WAC and SoTL are productively joining forces in German-speaking universities. Because of the emerging bridges between these two movements in Germany, we believe that German instructors and scholars can - and should - be important voices in increasingly plural and global SoTL and WAC practices. We conclude by suggesting possible contributions each movement might make towards the common goal of improving students’ writing and learning in higher education.In diesem Beitrag reflektieren die Autoren die Entwicklung von 'Writing Across the Curriculum' (WAC) und 'Scholarship of Teaching and Learning' (SoTL) in den Vereinigten Staaten und schildern Beobachtungen sowohl zu den gemeinsamen als auch zu den unterschiedlichen Elementen dieser beiden Bildungsreformbewegungen. Sie präsentieren diese Analyse in aller Bescheidenheit und erkennen an, dass Lehre und Wissenschaft immer in institutionellen und disziplinären Normen und auch in nationalen, kulturellen und historischen Kontexten verwurzelt sind. Anderson und Felten beschreiben dann, wie die Beiträge in diesem Band Wege aufzeigen, wie WAC und SoTL an deutschsprachigen Universitäten produktiv zusammengeführt werden können. Aufgrund der entstehenden Brücken zwischen diesen beiden Bewegungen in Deutschland glauben sie, dass deutsche Lehrende und Wissenschaftler*innen wichtige Stimmen in der zunehmend pluralistischen und globalen SoTL- und WAC-Praxis sein können - und sollten. Die Autoren schließen mit Vorschlägen zu möglichen Beiträgen, die jede der beiden Bewegungen zum gemeinsamen Ziel leisten könnte, das Schreiben und Lernen von Studierenden an Hochschulen zu verbessern.}, }