Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorSchroeder, Wolfgangde
dc.contributor.authorSpeidel, Fredericde
dc.contributor.authorZindel, Jannikde
dc.contributor.editorCanzler, Weertde
dc.contributor.editorHaus, Julianede
dc.contributor.editorKnie, Andreasde
dc.contributor.editorRuhrort, Lisade
dc.date.accessioned2025-05-21T13:41:38Z
dc.date.available2025-05-21T13:41:38Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.isbn978-3-658-37804-2de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/102499
dc.description.abstractDie Automobilindustrie ist seit den 1950er-Jahren das Herzstück der deutschen Wirtschaft. Aufgrund ihrer sozio-ökonomischen und sozio-kulturellen Prägekraft gilt sie als deutsche Schlüsselindustrie und Konjunkturlokomotive. Soziokulturell hält sich die Vorstellung vom Auto als dem inszenierten Statussymbol mit kulturellen Flexibilitätsvorteilen, womit sich soziale Teilhabe sowie die Befriedigung von materiellen Lebensbedürfnissen realisieren lassen. Im Kontext der Klimakrise ist die Privilegierung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) zunehmend in die Kritik geraten. Inwieweit es zu der vieldiskutierten Verkehrswende kommt, bestehend aus alternativen Mobilitätsformen, der Reduktion des Individualverkehrs, dem Aufbau kollektiver Infrastruktur und gemeinschaftlicher Fortbewegungsmittel, hängt nicht zuletzt an den Gestaltungs- aber auch Vetoabsichten der tripartistischen Akteursgruppen, Kapital, Arbeit und Staat, ab. Ob eine Neujustierung der Automobilwirtschaft durch kooperatives Handeln der genannten Akteursgruppen gelingen kann oder ob die bestehenden akteursbezogenen Handlungspräferenzen eine Wende verlangsamen, wenn nicht sogar scheitern lassen, ist das Thema des vorliegenden Beitrags.de
dc.languagedede
dc.publisherSpringer VSde
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.titleMobilität und Korporatismus: Die Transformation der Automobilindustrie und ihre Akteurede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionHandbuch Mobilität und Gesellschaft: Sozialwissenschaftliche Verkehrs- und Mobilitätsforschungde
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityWiesbadende
dc.subject.classozVerkehrssoziologiede
dc.subject.classozSociology of Trafficen
dc.subject.thesozKraftfahrzeugindustriede
dc.subject.thesozautomobile industryen
dc.subject.thesozMobilitätde
dc.subject.thesozmobilityen
dc.subject.thesozKorporatismusde
dc.subject.thesozcorporatismen
dc.subject.thesozKlimawandelde
dc.subject.thesozclimate changeen
dc.subject.thesozVerkehrsverhaltende
dc.subject.thesoztraffic behavioren
dc.subject.thesozIndividualverkehrde
dc.subject.thesozprivate motor vehicle trafficen
dc.subject.thesozVerkehrsvermeidungde
dc.subject.thesoztraffic avoidanceen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionWZBde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037524
internal.identifier.thesoz10038545
internal.identifier.thesoz10049786
internal.identifier.thesoz10061949
internal.identifier.thesoz10043205
internal.identifier.thesoz10047167
internal.identifier.thesoz10061261
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10206
internal.identifier.document25
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.1007/978-3-658-37804-2_22-1de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://www.econstor.eu/oai/request@@oai:econstor.eu:10419/312784
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record