SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.456Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102496-1

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vom Antijudaismus zum Hass auf Israel: Interventionen zur Kritik des Antisemitismus

[collection]

Grigat, Stephan

Abstract

Wie lässt sich der Hass auf Israel erklären? Woher kommt der tief verwurzelte Antisemitismus, der sowohl in der westlichen als auch in der arabischen Welt existiert? Der Autor beleuchtet die verschiedenen Gesichter des Antisemitismus - von christlichem und islamischem Antijudaismus über modernen Ant... view more

Wie lässt sich der Hass auf Israel erklären? Woher kommt der tief verwurzelte Antisemitismus, der sowohl in der westlichen als auch in der arabischen Welt existiert? Der Autor beleuchtet die verschiedenen Gesichter des Antisemitismus - von christlichem und islamischem Antijudaismus über modernen Antisemitismus bis hin zum Antizionismus. Er untersucht, wie diese Formen des Hasses nicht nur aus historischen Wurzeln hervorgehen, sondern auch als Ideologien in politischen Bewegungen auf beiden Seiten des politischen Spektrums agieren - vom arabischen Nationalismus bis zum politischen Islam. Die Beiträge des Bandes bilden antisemitismuskritische Debatten im deutschsprachigen Raum in den letzten zwei Dekaden ab und verdeutlichen die Konsequenzen aus diesen Debatten für aktuelle Auseinandersetzungen - insbesondere seit dem Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023 in Südisrael, den Hisbollah-Angriffen auf Nordisrael seit dem 8. Oktober 2023 und den daran anschließenden Diskussionen über israelbezogenen Antisemitismus in Deutschland. Durch die Dokumentation von Interviews, die der Autor in den Monaten nach dem Hamas-Massaker gegeben hat, können politische Interventionen in die Diskussion über den Nahost-Konflikt und seine Rezeption in der deutschen Öffentlichkeit nachvollzogen werden. Ausgehend von Darstellungen der christlichen und islamischen Tradition des Antijudaismus und der Zuspitzung im modernen, rassistischen Antisemitismus des 19. und 20. Jahrhunderts wird der Fokus der sowohl historisch als auch theoretisch orientierten Beiträge auf die unterschiedlichen Ausprägungen eines antisemitischen Antizionismus gerichtet. Linke und rechte Theorietraditionen werden ebenso behandelt wie unterschiedliche Ausprägungen des Islamismus - der israelbezogene Antisemitismus wird als eine zentrale Integrationsideologie unserer Zeit analysiert. Eingebettet in theoretische Erörterungen im Anschluss an die Kritische Theorie werden Ausdifferenzierungsprozesse in linken Positionierungen gegenüber Israel nachgezeichnet und die unterschiedlichen Ausprägungen des politischen Islam vor dem Hintergrund der Geschichte der Konflikte im Nahen Osten nachvollzogen. Ein besonderer Fokus wird auf die Analyse und Kritik der Holocaustleugnung und des eliminatorischen Antizionismus des iranischen Regimes und seiner Verbündeten gerichtet, die im Kontext des iranischen Atomwaffenprogramms und der deutschen Nahost-Politik diskutiert werden.... view less

Keywords
Israel; image of the enemy; antisemitism; reminiscence; Middle East conflict

Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture

Document language
German

Publication Year
2025

Publisher
Verlag Barbara Budrich

City
Opladen

Page/Pages
255 p.

Series
Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, 45

DOI
https://doi.org/10.3224/84743147

ISBN
978-3-8474-3284-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.