Volltext herunterladen
(8.529 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102454-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Eigensinnige Objekte: Virtuelle Möglichkeitsräume zwischen Aufforderung und Entzug
[Sammelwerk]
(Hrsg.)
Abstract Wenn sich Objekte dem gewohnten Zugriff entziehen, beweisen sie ihren Eigensinn. Sie beanspruchen eine Handlungsmacht für sich, die uns auffordert, über eine bloße Nutzungslogik hinauszugehen und neue Formen des mensch-technischen Miteinanders zu erproben. Dabei scheinen Anmutungen von Möglichkeiten... mehr
Wenn sich Objekte dem gewohnten Zugriff entziehen, beweisen sie ihren Eigensinn. Sie beanspruchen eine Handlungsmacht für sich, die uns auffordert, über eine bloße Nutzungslogik hinauszugehen und neue Formen des mensch-technischen Miteinanders zu erproben. Dabei scheinen Anmutungen von Möglichkeiten auf, die mit den Dingen verbunden sind und die von unseren Routinen im Umgang mit ihnen unterschlagen werden. Im virtuellen Möglichkeitsraum des Umgangs mit (un-)möglichen Objekten stellen die Beitragenden alte Fragen immer wieder neu: Was ist von Objekten zu erwarten? Welche Herrschaftsvorstellungen müssen wir ablegen? Und was ist das Neue, das sich im Entzug eines Objekts eröffnet?... weniger
Thesaurusschlagwörter
virtuelle Realität; Virtualisierung; Kulturtechnik; Digitale Medien; Philosophie; Mensch; Objekt; Interaktion
Klassifikation
sonstige Geisteswissenschaften
Freie Schlagwörter
Ambiguity; Ambiguität; Cultural Theory; Cultural studies; Culture and institutions; Decorative arts; Eigensinn; Geisteswissenschaften allgemein; Kultur; Kulturtheorie; Media Aesthetics; Media Philosophy; Media Studies; Media Theory; Media studies; Medienphilosophie; Medientheorie; Medienwissenschaft; Medienästhetik; Social sciences; Technik; Technology; Virtuality; Virtualität
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Verlag
transcript Verlag
Erscheinungsort
Bielefeld
Seitenangabe
373 S.
Schriftenreihe
Virtuelle Lebenswelten, 5
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839474341
ISSN
2943-6923
ISBN
978-3-8394-7434-1
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0