Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-1235
Export für Ihre Literaturverwaltung
Social research and development policy: two approaches to West African land-tenure problems
Sozialforschung und Entwicklungspolitik: zwei Ansätze zur Erklärung von Bodenbesitzproblemen in Westafrika
[Zeitschriftenartikel]
Abstract
This article analyses the extent to which the concepts underlying land policies in West Africa that prevail amongst the development organisations most active in this field correspond to the results of the intense debate on the same subject over the last three decades, which has involved almost all b... mehr
This article analyses the extent to which the concepts underlying land policies in West Africa that prevail amongst the development organisations most active in this field correspond to the results of the intense debate on the same subject over the last three decades, which has involved almost all branches of the social sciences: ethnology, legal anthropology, sociology, history and rural economics. It is found that the outcomes of these academic analyses are in sharp contrast to the approaches propagated and translated into practice by development agencies, which often start from oversimplified and inadmissibly generalised assumptions, so that one must ask whether the diverging logics of these two disciplines are responsible for this marked difference.... weniger
Innovative und äußerst produktive anthropologische und ökonomische Forschungen haben in den vergangenen 30 Jahren zu einer neuen Sichtweise lokaler Regelungssysteme des Landzugangs in Westafrika geführt. Sie betonen deren soziale Dynamik und Anpassungsfähigkeit und gelangen u.a. zu dem Ergebnis, das... mehr
Innovative und äußerst produktive anthropologische und ökonomische Forschungen haben in den vergangenen 30 Jahren zu einer neuen Sichtweise lokaler Regelungssysteme des Landzugangs in Westafrika geführt. Sie betonen deren soziale Dynamik und Anpassungsfähigkeit und gelangen u.a. zu dem Ergebnis, dass fehlende Landtitel keineswegs ein Hindernis für landwirtschaftliche Investitionen und steigende Produktivität darstellen oder deren Ausbleiben hinreichend erklären. Dieser empirisch fundierte Forschungszyklus scheint derzeit unterbrochen zu sein; stattdessen haben sich große Entwicklungsagenturen der Thematik angenommen. Wie im Rahmen ihrer Projektlogik vorhandene Erkenntnisse transformiert werden, ist Gegenstand dieses Beitrages, der sich auf Fallstudien in Côte d'Ivoire und Benin stützt.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Benin; Agrarreform; Entwicklungspolitik; Landwirtschaft; Elfenbeinküste; Grundbesitz; Soziologie; Gegenwart; Westafrika; Bodenrecht
Klassifikation
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
Agrarsoziologie
Methode
deskriptive Studie
Freie Schlagwörter
Rural economics; Sociology; Land law; Agricultural reforms; Development policy; Agrarwirtschaft; West Africa; Côte d'Ivoire; Present; Côte d'Ivoire
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
2009
Seitenangabe
S. 29-52
Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 44 (2009) 2
ISSN
1868-6869
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung