SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-276

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"New" nationalism and autochthony - tales of origin as political cleavage

"Neuer" Nationalismus und Autochthonie - Ursprungsmythen als politische Konfliktlinie
[Zeitschriftenartikel]

Boas, Morten

Abstract

The conflicts in Liberia, Eastern DRC and Côte d'Ivoire can be "read" as "wars of modernity" as they are concerned with the composition of their respective polities: who is a citizen and who is not. However, these contemporary conflicts are deeply embedded in a long history of violence: integral to ... mehr

The conflicts in Liberia, Eastern DRC and Côte d'Ivoire can be "read" as "wars of modernity" as they are concerned with the composition of their respective polities: who is a citizen and who is not. However, these contemporary conflicts are deeply embedded in a long history of violence: integral to this history is the issue of land. Citizenship in itself does not secure access to land, but at the very least it allows those with this status a legitimate entry to the competition for land. There is therefore a direct link between contested citizenship and land rights issues. Drawing on fieldwork material from the above-mentioned countries, this article will show how localised identity narratives under certain circumstances destroy as well as reformulate national identities, and that insight from ethnographic work on autochthonic issues can help us understand conflicts in a broad range of African countries.... weniger


Die Konflikte in Liberia, im Osten der Demokratischen Republik Kongo und der Côte d'Ivoire können als "Kriege der Moderne" angesehen werden, weil es dabei jeweils um den Aufbau des Gemeinwesens geht: Wer ist Bürger und wer nicht? Hinter diesen aktuellen Konflikten steht jedoch eine lange Geschichte ... mehr

Die Konflikte in Liberia, im Osten der Demokratischen Republik Kongo und der Côte d'Ivoire können als "Kriege der Moderne" angesehen werden, weil es dabei jeweils um den Aufbau des Gemeinwesens geht: Wer ist Bürger und wer nicht? Hinter diesen aktuellen Konflikten steht jedoch eine lange Geschichte der Gewalt, wobei die Landfrage das zentrale Problem darstellt. Staatsangehörigkeit allein ist keine Garantie für das Recht auf Landbesitz; sie legitimiert aber zumindest Personen mit diesem Status zur Teilnahme am Wettbewerb um Landbesitz. Deshalb besteht beim Thema Landbesitz ein direkter Bezug zwischen den Auseinandersetzungen über Staatsbürgerschafts- und Besitzrechtsfragen. Auf der Grundlage von Material aus Feldstudien in den genannten Ländern zeigt dieser Artikel, wie einheimische Identitäts-"Narrative" in bestimmten Zusammenhängen nationale Identität sowohl zerstören als auch neu bilden, und wie Erkenntnisse zu Autochthonie-Fragen aus ethnografischen Arbeiten helfen, derartige Konflikte in zahlreichen afrikanischen Ländern zu verstehen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Staatsangehörigkeit; Ethnographie; militärischer Konflikt; Afrika; Politikwissenschaft; historische Analyse; Demokratische Republik Kongo; Bürgerkrieg; Krieg; Gewalt; Landbevölkerung; Elfenbeinküste; soziale Frage; Gegenwart; nationale Identität; Liberia; Bodenrecht; politischer Konflikt

Klassifikation
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Methode
historisch

Freie Schlagwörter
Political Science; Nationality; Land law; Ethnic/ national groups; Ethnie/ Volk; Côte d'Ivoire; Congo (Kinshasa); Present; Côte d'Ivoire; Kongo (Kinshasa)

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 19-38

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 44 (2009) 1

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.