Endnote export
%T Der Sturz Assads in Syrien ist nicht das Ende von Captagon %A Bank, André %A Haupt, Johannes %P 11 %V 4 %D 2025 %K Übergangsregierung; Wirkung/Auswirkung; Synthetische Droge; Illegaler internationaler Handel; Wirksamkeit politischer Maßnahmen %~ GIGA %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102292-0 %X Ein halbes Jahr nach dem Sturz der Assad-Diktatur bleibt die Lage in Syrien prekär: In einigen Landesteilen dominieren Kriegsgewalt und externe Besatzung, in anderen hat die Übergangsregierung eine Transition eingeleitet. Die absolute Mehrheit der Syrerinnen und Syrer lebt weiterhin unter der Armutsgrenze. Welche Bedeutung kommt in dieser schwierigen Lage der Produktion und dem Schmuggel von Drogen zu? Unter Präsident Bashar al-Assad und seinem Bruder Maher entwickelte sich Syrien nach den Jahren 2018/2019 zum weltweit führenden Produzenten der synthetischen Droge Captagon. In den Jahren bis 2024 stellte der Captagon-Schmuggel, vor allem in die reichen Golfstaaten, die Haupteinnahmequelle des Assad-Regimes dar. Das rapide Ende Assads am 8.12.2024 hat die dominanten Drogennetzwerke in Syrien erschüttert. Die seither in Syrien regierende, islamistische HTS unter Interimspräsident Ahmad al-Shar'a hat Captagon den Kampf angesagt; Labore und Pillenfunde wurden öffentlichkeitswirksam zerstört. Zugleich gibt es in Syrien wie in den Nachbarländern weiter eine große Nachfrage nach billigen Drogen. Bereits vor dem Sturz Assads in den Jahren 2023/2024 hatten sich Produktion und Schmuggel von Captagon ansatzweise fragmentiert und transnationalisiert: So fand im Zuge von Assads Normalisierungspolitik im Nahen Osten eine partielle Verlagerung der Produktion in den Irak und Libanon statt, auch die Schmuggelrouten vervielfältigten sich. Erste Funde von Captagon-Laboren, unter anderem in Deutschland, legen zudem nahe, dass die Droge in Europa angekommen ist. %C DEU %C Hamburg %G de %9 Arbeitspapier %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info