Show simple item record

[habilitation treatise]

dc.contributor.authorSennewald, Nadjade
dc.date.accessioned2025-05-13T14:00:15Z
dc.date.available2025-05-13T14:00:15Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.isbn978-3-7639-6769-8de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/102278
dc.description.abstractWas fördert Schreibprozesse, was behindert sie? In ihrer explorativen und interdisziplinären Studie erkundet die Autorin Schreibprozesse aus der Perspektive Studierender. Empirische Grundlage sind umfangreiche schriftliche Selbstaussagen. Nach einer wissenschaftlichen Verortung der Studie analysiert die Autorin die Daten anhand der Grounded-Theory-Methode in unterschiedlichen Richtungen: Ebenen, auf denen aus der Perspektive der Schreibenden Reibungsverluste beim Schreiben entstehen sowie Faktoren, die den Schreibprozess fördern oder Störungen beseitigen. Dabei zeigt sich die Fähigkeit zur Reflexion als zentrale Kompetenz, die anhand unterschiedlicher theoretischer Konstrukte vergleichend diskutiert und gerahmt wird. Am Beispiel von Schreibstrategien und des Adressatenbewusstseins untersucht die Autorin, wie Reflexion aus der Perspektive der Schreibenden auf unterschiedlichen Ebenen des Schreibprozesses wirkt. Aus den Ergebnissen leitet die Autorin erste Thesen für eine reflexionsorientierte Schreibdidaktik ab, die zu Diskussion, Forschung und zur Weiterentwicklung didaktischer Konzepte einladen sollen.de
dc.languagedede
dc.publisherwbv Media GmbH & Co. KGde
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.otherGermanistik; Grounded Theory; Peer-Learning; Reflexion; Schreibforschung; Schreibprozesse; Schreibwissenschaftde
dc.titleSchreiben, Reflektieren, Kommunizieren: Studie zur subjektiven Wahrnehmung von Schreibprozessen bei Studierendende
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.identifier.urlhttps://www.wbv.de/artikel/6004771wde
dc.source.volume8de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.source.seriesTheorie und Praxis der Schreibwissenschaft
dc.subject.classozBildungswesen tertiärer Bereichde
dc.subject.classozUniversity Educationen
dc.subject.thesozHochschuldidaktikde
dc.subject.thesozuniversity didacticsen
dc.subject.thesozStudiumde
dc.subject.thesozstudies (academic)en
dc.subject.thesozSchreibende
dc.subject.thesozwritingen
dc.subject.thesozKompetenzde
dc.subject.thesozcompetenceen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-102278-4
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NoDerivs 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041020
internal.identifier.thesoz10036950
internal.identifier.thesoz10057288
internal.identifier.thesoz10035460
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentHabilitationsschriftde
dc.type.documenthabilitation treatiseen
dc.source.pageinfo220de
internal.identifier.classoz10610
internal.identifier.document14
internal.identifier.ddc370
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3278/6004771wde
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence28
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series1569
internal.dda.referencehttp://dspace.wbv.de:8888/oai/request@@oai:dspace.wbv.de:103278/819


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record