dc.date.accessioned | 2025-05-13T13:47:51Z | |
dc.date.available | 2025-05-13T13:47:51Z | |
dc.date.issued | 2024 | de |
dc.identifier.isbn | 978-3-7639-7612-6 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/102276 | |
dc.description.abstract | Die Publikation stellt das didaktische Format Booksprint vor, bei dem Studierende in kurzer Zeit gemeinsam veröffentlichungsreife Texte erarbeiten. Durch strukturierte Arbeitsphasen und wechselnde Rollen fördert der Booksprint sowohl Schreib- als auch Problemlösungskompetenzen. Basierend auf den Erfahrungen aus sechs durchgeführten Booksprints und einer umfangreichen Evaluation wird aufgezeigt, wie dieses Format neue Formen des kollaborativen Lernens ermöglicht und erfolgreich in verschiedenen Hochschul- und Fachkontexten eingesetzt werden kann. Neben einer theoretischen Einführung bietet die Publikation praxisnahe Anleitungen und Materialien zur Durchführung eigener Booksprints, die auch als Open Educational Resources (OER) verfügbar sind. Zielgruppe sind Lehrende und Hochschuldidaktiker:innen, die innovative Ansätze in der Lehre einsetzen möchten. | de |
dc.language | de | de |
dc.publisher | wbv Media GmbH & Co. KG | de |
dc.subject.ddc | Bildung und Erziehung | de |
dc.subject.ddc | Education | en |
dc.subject.other | Publizieren; Schreibaufgabe; Schreibdidaktik; Schreibmotivation; Schreibprozess; Schreibtypen; Textfeedback; kollaboratives Schreiben | de |
dc.title | Booksprints in der Hochschullehre. Schreiben lernen im Team | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 18 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.publisher.city | Bielefeld | de |
dc.source.series | Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft | |
dc.subject.classoz | Bildungswesen tertiärer Bereich | de |
dc.subject.classoz | University Education | en |
dc.subject.thesoz | Hochschuldidaktik | de |
dc.subject.thesoz | university didactics | en |
dc.subject.thesoz | Schreiben | de |
dc.subject.thesoz | writing | en |
dc.subject.thesoz | Publikation | de |
dc.subject.thesoz | publication | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-102276-4 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 | en |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10041020 | |
internal.identifier.thesoz | 10057288 | |
internal.identifier.thesoz | 10041401 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Monographie | de |
dc.type.document | monograph | en |
dc.source.pageinfo | 238 | de |
internal.identifier.classoz | 10610 | |
internal.identifier.document | 20 | |
dc.contributor.corporateeditor | Arbeitskollektiv Schreibwissenschaft | |
internal.identifier.corporateeditor | 1476 | |
internal.identifier.ddc | 370 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.3278/9783763976126 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 24 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 1569 | |
internal.dda.reference | http://dspace.wbv.de:8888/oai/request@@oai:dspace.wbv.de:103278/7823 | |