Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorErtl, Martinde
dc.date.accessioned2025-05-13T13:18:26Z
dc.date.available2025-05-13T13:18:26Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.isbn978-3-7639-7409-2de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/102273
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit, die der empirisch fundierten Linguistik, der Variationslinguistik und der (Grammatik‑)Didaktik zuzuordnen ist, widmet sich Kasusauffälligkeiten in Lernertexten und verfolgt das Ziel, diese empirisch zu erfassen, zu klassifizieren und zu analysieren. Die qualitative und quantitative Analyse von Zweifelsfällen wird mithilfe eines repräsentativen Korpus vorgenommen, um Erkenntnisse sowohl über die Stellung der Kasusauffälligkeiten im Sprachsystem (Sprachsystemanalyse) als auch über deren tatsächliche Verbreitung (Sprachgebrauchsanalyse) zu gewinnen. Diese Analyse ergibt, dass die in Grammatiken und Nachschlagewerken vorzufindenden Werturteile über die Verbreitung und Grammatikalität von Strukturen oft zu pauschal ausfallen, da sie zwei wesentliche Faktoren - den grammatischen Aufbau von Phrasen und die Region - weitgehend unberücksichtigt lassen. Ebenso kommt es vor, dass Lehrerinnen und Lehrer bei der Korrektur von Lernertexten sprachliche Strukturen als fehlerhaft markieren, obwohl es sich um Varianten handelt. Diese Erkenntnisse werden in einem didaktischen Teil verarbeitet, der auch konkrete Unterrichtsvorschläge enthält.de
dc.languagedede
dc.publisherwbv Media GmbH & Co. KGde
dc.subject.ddcLiteratur, Rhetorik, Literaturwissenschaftde
dc.subject.ddcLiterature, rhetoric and criticismen
dc.subject.otherFlexion; Kasus; Korpora; Lehrkräfte; Sprachsystemanalyse; Sprachwissenschaft; Valenztheorie; Variationslinguistikde
dc.titleKasusauffälligkeiten in Lernertextende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume36de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.source.seriesThema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht
dc.subject.classozLiteraturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistikde
dc.subject.classozScience of Literature, Linguisticsen
dc.subject.thesozSprachede
dc.subject.thesozlanguageen
dc.subject.thesozGrammatikde
dc.subject.thesozgrammaren
dc.subject.thesozLinguistikde
dc.subject.thesozlinguisticsen
dc.subject.thesozSprachgebrauchde
dc.subject.thesozlanguage usageen
dc.subject.thesozDidaktikde
dc.subject.thesozdidacticsen
dc.subject.thesozUnterrichtde
dc.subject.thesozteachingen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-102273-9
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10036028
internal.identifier.thesoz10045876
internal.identifier.thesoz10040388
internal.identifier.thesoz10041831
internal.identifier.thesoz10041018
internal.identifier.thesoz10036941
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo368de
internal.identifier.classoz30200
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc800
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3278/9783763974092de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series2413
internal.dda.referencehttp://dspace.wbv.de:8888/oai/request@@oai:dspace.wbv.de:103278/7039


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record