Endnote export
%T Lebenszufriedenheit in den Braunkohlerevieren - Zwischen individuellem Wohlbefinden und kollektiven Sorgen %A Giustozzi, Carlotta %A Stürmer, Elisabeth %A Vedder, Stefanie %P 20 %V 04/2025 %D 2025 %K Sozio-oekonomisches Panel (SOEP), Version 39, Daten der Jahre 1990-2022 (SOEP-Core v39, doi:10.5684/soep.core.v39eu) %@ 2193-5017 %@ 978-3-98655-096-7 %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102267-4 %X Regionale Entwicklung kann nicht ohne die Unterstützung der Menschen vor Ort gelingen. Diese Unterstützung kann erreicht werden, wenn sich als Folge von Fördermaßnahmen die Lebensverhältnisse der Menschen verändern und sich ihre Lebenszufriedenheit erhöht. Lebenszufriedenheit kann damit auch einen vielversprechenden Ansatz bieten, die Zielerreichung dieser Maßnahmen zu messen. Allerdings lässt sich Lebenszufriedenheit als individuell wahrgenommenes Gefühl nicht mit objektiven Indikatoren erfassen. Neue Umfragedaten erlauben, die geäußerte Zufriedenheit der Menschen in den Braunkohlerevieren mit ihrem Leben allgemein sowie ausgewählten Bereichen wie Arbeit und Einkommen bis auf Kreisebene repräsentativ abzubilden. Abgefragt wird auch, welche Themen den Menschen große Sorgen bereiten. Die Menschen in den Revieren äußern grundsätzlich eine hohe allgemeine Lebenszufriedenheit. Die Zufriedenheit mit einzelnen Lebensbereichen, insbesondere den Themen "persönliches Einkommen" und "soziale Sicherung", fällt jedoch geringer aus. Vor allem in den ostdeutschen Revieren machen sich die Menschen große Sorgen um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung. Gesamtgesellschaftliche Entwicklungen werden damit insgesamt negativer bewertet als die individuelle Situation. %C DEU %C Bonn %G de %9 Arbeitspapier %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info