SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(3.866Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102258-4

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Interdisziplinarität in der Hochschullehre

[collection]

The following documents are parts of this document:
• Reflexionsfähigkeit in der interdisziplinären Lehre: Hochschuldidaktische Perspektiven auf Lernziele und Prüfungen (S. 149-161)• Interdisziplinarität: Eine theoretische Annäherung an einen viel besprochenen Begriff (S. 15-30)• Ethische Fragen der Digitalisierung und ihre Thematisierung in Forschung und Lehre an Hochschulen: Dimensionen von Transdisziplinarität (S. 45-58)• Interdisziplinäres Lehren und Lernen - Eine Betrachtung aus konstruktivistischer, bildungstheoretischer und konstruktionistischer Perspektive (S. 31-44)• Mit interdisziplinären Studierendenteams Fragestellungen zur nachhaltigen Mobilität bearbeiten - Praxisbericht zur interdisziplinären Lehre (S. 117-133)• Stakeholder-Dialog - Moderation der interdisziplinären Zusammenarbeit disparater Anspruchsgruppen mit den Mitteln des Empathic Designs (S. 137-147)• Verständnis, Synergien und Wertschätzung - Übungen und Methoden zur Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit (S. 163-174)• Hochschullehre in der Moderne: Der geheime Lehrplan im Konnex einer interdisziplinären humanistischen Aufklärung (S. 105-116)• Projekt "Leonardo" - Auf dem Weg vom Pilotprojekt zur nachhaltigen Verankerung: Interdisziplinäre Lehre an einer technischen Hochschule (S. 75-88)• Interdisziplinäre Handlungskompetenz (S. 59-71)• Studien- und Berufsorientierung für Studieninteressierte und -anfänger:innen im Rahmen einer interdisziplinären Projektwoche (S. 89-104)


Braßler, Mirjam
Brandstädter, Simone
Lerch, Sebastian
(ed.)

Abstract

Was interdisziplinäres Lernen für Lehrende und Studierende bedeutet, welche Herausforderungen und Chancen entstehen und welche Konsequenzen für das Denken und Handeln in Wissenschaft und Praxis sichtbar werden, ist Thema dieses Sammelbandes. Die Autor:innen erweitern den Denkhorizont interdisziplinä... view more

Was interdisziplinäres Lernen für Lehrende und Studierende bedeutet, welche Herausforderungen und Chancen entstehen und welche Konsequenzen für das Denken und Handeln in Wissenschaft und Praxis sichtbar werden, ist Thema dieses Sammelbandes. Die Autor:innen erweitern den Denkhorizont interdisziplinären Lernens und Lehrens und sorgen mit einem Wechsel zwischen theoretisch-allgemeinen und praktisch-konkreten Artikeln für immer neue Perspektiven auf Gestaltung und Organisation von Wissenschaft. Im ersten Teil wird die Bedeutung von Konzepten wie Multidisziplinarität und Pluridisziplinarität diskutiert und erläutert. Die Autor:innen beleuchten auch den Kontext der (Hochschul-)Didaktik und reflektieren ethische Aspekte. Im zweiten Teil werden Forschungsberichte, Praxiserfahrungen und Projekte vorgestellt, die Lehrende und Hochschulen bei der Gestaltung interdisziplinärer Lehre unterstützen sollen. Im dritten Kapitel stehen das Potenzial und die Grenzen intertransdisziplinärer Zusammenarbeit im Mittelpunkt. Neben Methoden wie Empathic Design und Prüfungsformen werden mikrodidaktische Aspekte wie Projektarbeit und Übungen zur Förderung interdisziplinären Denkens beschrieben. Der Band bildet den Auftakt zur neu gegründeten Reihe „Interdisziplinäre Lehre', in der Forschungsarbeiten aus einzelnen Disziplinen sowie (Lehr-)Projektergebnisse und Erfahrungen aus der fächerübergreifenden Lehre veröffentlicht werden.... view less

Keywords
university teaching; interdisciplinarity; digitalization; university level of education; university didactics; university research; science; transdisciplinary

Classification
University Education

Free Keywords
Crossdisziplinarität; Lehr-Lern-Kontexte; Lehrforschung; Lernziele; Mikrodidaktik; Multidisziplinarität; Projekt Leonardo

Document language
German

Publication Year
2023

Publisher
wbv Media GmbH & Co. KG

City
Bielefeld

Page/Pages
174 p.

Series
Interdisziplinäre Lehre, 1

DOI
https://doi.org/10.3278/9783763974610

ISBN
978-3-7639-7461-0

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.