
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 12. März 2027
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102101-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Wahlalter 16 - Erfahrungen aus Österreich und Konsequenzen für die Politische Bildung
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Anlässlich der im Juni 2024 erstmals unter Einbezug von 16- und 17-Jährigen in Deutschland durchgeführten Europawahl wirft der Beitrag einen Blick auf Österreich, wo bereits seit der allgemeinen Wahlaltersenkung 2007 Erfahrungen mit Wählen mit 16 vorliegen. Befunde machen sichtbar, dass sich das Wah... mehr
Anlässlich der im Juni 2024 erstmals unter Einbezug von 16- und 17-Jährigen in Deutschland durchgeführten Europawahl wirft der Beitrag einen Blick auf Österreich, wo bereits seit der allgemeinen Wahlaltersenkung 2007 Erfahrungen mit Wählen mit 16 vorliegen. Befunde machen sichtbar, dass sich das Wahlverhalten der jungen Bürger:innen nicht wesentlich von dem der älteren unterscheidet, verweisen jedoch auf Praxisprobleme der Politischen Bildung. Darüber hinaus werden Folgerungen für die Politische Bildung formuliert, wie diese die Aufgabe der Vorbereitung von Jungwähler:innen besser erfüllen kann.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Wahlberechtigung; Alter; Österreich; Schule; politische Bildung; Europawahl
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Seitenangabe
S. 15-21
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 74 (2025) 1
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v74i1.03
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)