Volltext herunterladen
(300 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102100-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Ontologische Dissonanz: Die deutsche Überforderung mit dem Israeldiskurs seit dem 07.10.
[Zeitschriftenartikel]
Abstract In Deutschland reißen die Debatten um die richtige Positionierung zum Gaza-Krieg, der Streit um das, was gesagt werden darf und was antisemitisch ist, bis hin zu Fragen nach den richtigen Lehren aus der Geschichte nicht ab. Der Essay versucht zu zeigen, wie im Diskurs über den Konflikt auch um Grund... mehr
In Deutschland reißen die Debatten um die richtige Positionierung zum Gaza-Krieg, der Streit um das, was gesagt werden darf und was antisemitisch ist, bis hin zu Fragen nach den richtigen Lehren aus der Geschichte nicht ab. Der Essay versucht zu zeigen, wie im Diskurs über den Konflikt auch um Grundpfeiler deutscher Identität gestritten wird, wie diese in einem Spannungsverhältnis zueinander stehen, von den Protagonisten aber auch zunehmend gegeneinander ausgespielt werden und der Diskurs dadurch an Schärfe gewinnt. Dies war bereits vor dem Terroranschlag vom 07.10. und dem anschließenden Gaza-Krieg angelegt, hat aber dadurch eine deutliche Zuspitzung erfahren, gerade weil die Ereignisse als existenzieller Konflikt für beide Seiten wahrgenommenund artikuliert werden.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Israel; Krieg; Identität; Konfliktpotential; Antisemitismus; Diskurs; Staatsräson; Völkerrecht; palästinensisch-israelischer Konflikt
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Freie Schlagwörter
Gaza-Krieg; deutsche Identität
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Seitenangabe
S. 5-14
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 74 (2025) 1
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v74i1.02
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet