SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(229.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.102071

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

KI im Mediensektor: Eine SWOT-Analyse entlang der Wertschöpfungskette und ihre regulatorischen Implikationen

[Stellungnahme]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Alles rational? Der menschliche Faktor in Medienorganisationen: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK 2024 in Mainz

Pinzolits, Robert
Belinskaya, Yulia
Krone, Jan
Litschka, Michael
Roither, Michael

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.

Abstract

Künstliche Intelligenz (KI) hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Medienbranche. Neben den sich etablierenden Anwendungsfeldern birgt sie ethische Herausforderungen. Die Nutzung von KI erfordert einen ausgewogenen Ansatz, der ethische Überlegungen, regulatorische Rahmenbedingun... mehr

Künstliche Intelligenz (KI) hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Medienbranche. Neben den sich etablierenden Anwendungsfeldern birgt sie ethische Herausforderungen. Die Nutzung von KI erfordert einen ausgewogenen Ansatz, der ethische Überlegungen, regulatorische Rahmenbedingungen und die laufende Anpassung an die Dynamik der technologischen Entwicklungen integriert. Im Mediensektor bietet KI mannigfaltige und nutzbringende Möglichkeiten, bringt aber auch neue Herausforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette mit sich. Diese reichen von der Inhaltserstellung bis hin zur Distribution und dem Einfluss auf die Meinungsbildung. Der Beitrag untersucht diese Aspekte mittels einer detaillierten SWOT-Analyse der Literatur. Dabei werden die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von KI-Anwendungen in der Medienbranche beleuchtet und aufgezeigt, wie eng Chancen und Risiken miteinander verwoben sind, wodurch die Komplexität der Technologieanwendungen entlang der Medienwertschöpfung verdeutlicht wird. Darüber hinaus behandelt der Artikel die regulatorischen Dimensionen der KI-Integration und unterstreicht die Bedeutung eines klaren rechtlichen Rahmens für die Steuerung der KI-Einflüsse im Mediensektor.... weniger


Artificial Intelligence (AI) has profound impacts on society and the media industry. In addition to the established fields of application, it poses ethical challenges. The use of AI requires a balanced approach that integrates ethical considerations, regulatory frameworks, and the ongoing adaptation... mehr

Artificial Intelligence (AI) has profound impacts on society and the media industry. In addition to the established fields of application, it poses ethical challenges. The use of AI requires a balanced approach that integrates ethical considerations, regulatory frameworks, and the ongoing adaptation to the dynamics of technological development. In the media sector, AI offers manifold and beneficial possibilities but also presents new challenges along the entire value chain. These range from content creation to distribution and influence on opinion formation. This article examines these aspects through a detailed SWOT analysis of the literature. It illustrates the strengths, weaknesses, opportunities, and risks of AI applications in the media industry and demonstrates how closely opportunities and risks are intertwined, highlighting the complexity of technological applications along the media value chain. Furthermore, the article discusses regulatory aspects regarding AI implementation, emphasizing that regulatory frameworks are essential for effectively managing AI's impact on media.... weniger

Thesaurusschlagwörter
künstliche Intelligenz; Medien; Wertschöpfungskette; Medienethik; Regulierung; Rahmenbedingung; neue Technologie

Klassifikation
Medienpolitik, Informationspolitik, Medienrecht
Philosophie, Theologie

Freie Schlagwörter
SWOT

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Alles rational? Der menschliche Faktor in Medienorganisationen: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK 2024 in Mainz

Herausgeber
Rimscha, M. Bjørn von; Ehrlich, Gianna; Riemann, Robin

Konferenz
Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Mainz, 2024

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Erscheinungsort
Mainz

Seitenangabe
S. 106-120

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.