Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorBenz-Gydat, Melaniede
dc.contributor.authorKlüver, Theade
dc.contributor.authorPabst, Antjede
dc.contributor.authorZeuner, Christinede
dc.date.accessioned2025-05-02T10:07:42Z
dc.date.available2025-05-02T10:07:42Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.isbn978-3-7639-7032-2de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/102038
dc.description.abstractWie Menschen im Alltag mit Zahlen umgehen, wie sie rechnen oder schätzen und wie sich mathematische Fertigkeiten über die Lebensspanne verändern, wird in einer der ersten deutschen Studie untersucht, die sich auf den Ansatz "Numeralität als soziale Praxis" bezieht. Die Autorinnen präsentieren vor dem Hintergrund ihrer Befunde neue Grundlagen und Ansatzpunkte zur Entwicklung teilnehmerorientierter Angebote in den Bereichen Alltagsmathematik, Rechnen und ökonomische Grundbildung. Orientiert an der Grounded Theory analysieren sie 19 leitfadengestützte, biografische Interviews. Männer und Frauen zwischen 65 und 92 Jahren sprechen über ihre individuellen numeralen Praktiken in den Bereichen Haushalt, Finanzen, Gesundheit, soziales Leben und Teilhabe. Vielfach ist der Umgang mit Zahlen in Routinehandlungen eingebettet, wird oft unbewusst ausgeführt und sehr verschieden angewandt - Numeralität ist eine wenig sichtbare soziale Praxis. In ihrer Studie arbeiten die Autorinnen die numeralen Praktiken der Befragten im Kontext ihrer Biografie heraus und belegen die prägende Verbindung zum kulturellen, historischen, politischen und subjektiven Alltagshandeln.de
dc.languagedede
dc.publisherwbv Media GmbH & Co. KGde
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.subject.otherNumeracy; Numeralität; Senioren; finanzielle Grundbildung; mathematische Kompetenzen; numerale Konzeptede
dc.titleOhne Rechnen kommt man im Leben nicht weiter: Numeralität als soziale Praxis aus der biographischen Perspektive älterer Menschende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume47de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBielefeldde
dc.source.seriesErwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen
dc.subject.classozBildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildungde
dc.subject.classozVocational Training, Adult Educationen
dc.subject.thesozRechnende
dc.subject.thesozarithmeticen
dc.subject.thesozMathematikde
dc.subject.thesozmathematicsen
dc.subject.thesozAlltagde
dc.subject.thesozeveryday lifeen
dc.subject.thesozalter Menschde
dc.subject.thesozelderlyen
dc.subject.thesozGrundbildungde
dc.subject.thesozbasic educationen
dc.subject.thesozAlphabetisierungde
dc.subject.thesozliteracyen
dc.subject.thesozBiographiede
dc.subject.thesozbiographyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-102038-4
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10056033
internal.identifier.thesoz10045047
internal.identifier.thesoz10035130
internal.identifier.thesoz10034619
internal.identifier.thesoz10083182
internal.identifier.thesoz10035175
internal.identifier.thesoz10035940
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo276de
internal.identifier.classoz10611
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc370
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3278/9783763970322de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence24
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series2334
internal.dda.referencehttp://dspace.wbv.de:8888/oai/request@@oai:dspace.wbv.de:103278/6309


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record