Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorBieber, Christophde
dc.date.accessioned2025-04-30T07:19:14Z
dc.date.available2025-04-30T07:19:14Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn2196-1654de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/101970
dc.description.abstractDie frühen deutschen Online-Wahlkämpfe in den 1990er und 2000er Jahren waren noch gekennzeichnet von einem rapiden Nachlassen der Internetnutzung durch politische Akteure nach der Wahl. Diese Wellenbewegung gehört inzwischen der Vergangenheit an. Für die weiteren Untersuchungen stellen nach der Bundestagswahl 2017 vor allem die datenorientierten Aktivitäten der Parteien einen Ansatzpunkt dar. Inwiefern werden die im Wahlkampf erhobenen Daten in die weitere Parteiarbeit eingebunden und für die Binnenkommunikation genutzt? Fließen die Informationen in die Vorbereitung der kommenden Landtagswahlkämpfe ein? Spielen Formen der Online-Kommunikation für die strategische Neuausrichtung der Parteien eine Rolle? Mit Blick auf die Erfahrungen aus dem Bundestagswahlkampf 2017 spricht vieles dafür, dass die Parteiorganisationen nicht nur im Dialog mit ihrer Mitgliederbasis, sondern auch im Austausch mit Akteuren außerhalb der Parteigrenzen den nächsten Entwicklungsschritt gehen werden.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherOnline-Wahlkampfde
dc.titleOnline-Wahlkampf zur Bundestagswahlde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalGWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
dc.source.volume66de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue4de
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozSoziale Mediende
dc.subject.thesozsocial mediaen
dc.subject.thesozInternetde
dc.subject.thesozInterneten
dc.subject.thesozParteide
dc.subject.thesozpartyen
dc.subject.thesozWahlde
dc.subject.thesozelectionen
dc.subject.thesozWahlkampfde
dc.subject.thesozelection campaignen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozBundestagswahlde
dc.subject.thesozelection to the Bundestagen
dc.subject.thesozcomputervermittelte Kommunikationde
dc.subject.thesozcomputer-mediated communicationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-101970-1
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10094228
internal.identifier.thesoz10040528
internal.identifier.thesoz10036000
internal.identifier.thesoz10034501
internal.identifier.thesoz10061878
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10040137
internal.identifier.thesoz10049294
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo471-478de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.journal1149
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/gwp.v66i4.02de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record