Volltext herunterladen
(147.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101967-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Freihandel: Der Europäischen Gerichtshof präzisiert die Rechte der EU Kommission und der EU-Mitgliedstaaten beim Abschluss von Freihandelsabkommen
[Zeitschriftenartikel]
Abstract In seinem Gutachten stellt der Gerichtshof zunächst klar, dass sich das Gutachten nur auf die Frage bezieht, ob die Union über eine ausschließliche Zuständigkeit verfügt, und nicht auf die Vereinbarkeit des Inhalts des Abkommens mit dem Unionsrecht. Sodann stellt er fest, dass das Freihandelsabk... mehr
In seinem Gutachten stellt der Gerichtshof zunächst klar, dass sich das Gutachten nur auf die Frage bezieht, ob die Union über eine ausschließliche Zuständigkeit verfügt, und nicht auf die Vereinbarkeit des Inhalts des Abkommens mit dem Unionsrecht. Sodann stellt er fest, dass das Freihandelsabkommen mit Singapur in seiner derzeitigen Form nicht von der Union allein geschlossen werden kann, da einige der geplanten Bestimmungen in die zwischen der Union und den Mitgliedstaaten geteilte Zuständigkeit fallen. Daher kann das Freihandelsabkommen mit Singapur in unveränderter Form nur von der Union und den Mitgliedstaaten gemeinsam geschlossen werden.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Protektionismus; Entwicklungshilfe; Welthandel; Freihandel; Wettbewerb; WTO
Klassifikation
Recht
Wirtschaftspolitik
Freie Schlagwörter
Welthandelsorganisation
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
Seitenangabe
S. 431-439
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 66 (2017) 3
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v66i3.11
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)