Volltext herunterladen
(154.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101965-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Welchen Beitrag kann die Finanzpolitik zur Lösung der Krise in Europa leisten?
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Ein zentrales wirtschaftspolitisches Problem in Europa sind die hohen deutschen Leistungsbilanzüberschüsse. Als Lösung bieten sich vermehrte Ausgaben in die öffentliche Infrastruktur an. Zugleich müssen die fiskalischen Steuerungskompetenzen der supranationalen Ebene erhöht werden ("Eurozonenbudget"... mehr
Ein zentrales wirtschaftspolitisches Problem in Europa sind die hohen deutschen Leistungsbilanzüberschüsse. Als Lösung bieten sich vermehrte Ausgaben in die öffentliche Infrastruktur an. Zugleich müssen die fiskalischen Steuerungskompetenzen der supranationalen Ebene erhöht werden ("Eurozonenbudget"). Dabei stellen sich mehrere Fragen: Aus welchen Quellen speisen sich die Einnahmen? Welches Volumen soll ein solches Budget umfassen? Welche Aufgaben sollen finanziert werden?... weniger
Thesaurusschlagwörter
Staatsverschuldung; Sparpolitik; Währungsunion; Investition; Finanzpolitik; Leistungsbilanz; Geldschöpfung; Lohnpolitik; Eurozone; EU
Klassifikation
Wirtschaftspolitik
Europapolitik
Freie Schlagwörter
Eurokrise; Staatsschuldenkrise; Austeritätspolitik; Fiskalpolitik; Eurozonenbudget
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
Seitenangabe
S. 411-420
Zeitschriftentitel
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 66 (2017) 3
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v66i3.09
ISSN
2196-1654
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)