SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(487.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.101889

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Subjektiver Journalismus als subjektiv rationales Handeln im sozialen Kontext

[Konferenzbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Alles rational? Der menschliche Faktor in Medienorganisationen: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK 2024 in Mainz

Brinkmann, Janis

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.

Abstract

Der Beitrag wählt eine integriert ökonomische sowie strukturell-individualistische Perspektive, die Journalismus als (subjektiv) rationales Handeln im sozialen Kontext versteht. Ausgehend von in der Praxis beobachtbaren Subjektivierungstendenzen im Journalismus bietet sich für eine Erörterung der Fr... mehr

Der Beitrag wählt eine integriert ökonomische sowie strukturell-individualistische Perspektive, die Journalismus als (subjektiv) rationales Handeln im sozialen Kontext versteht. Ausgehend von in der Praxis beobachtbaren Subjektivierungstendenzen im Journalismus bietet sich für eine Erörterung der Frage, wie Individuen in Medienorganisationen ökonomisch bzw. rational handeln, mit dem ARD-ZDF-Content-Netzwerk funk ein innovativer Journalismus-Akteur als Fallstudie an. Entlang der Frage, wie Akteur:innen eines subjektiven Presenter-Journalismus innerhalb des Content-Netzwerks funk rational handeln, wird auf Basis einer in einen größeren Forschungskontext zum subjektiven Journalismus in Deutschland eingebetteten Inhaltsanalyse und Journalist:innenbefragung am Beispiel von reichweitenstarken Presenter-Reportage-Formaten modelliert, wie das Spannungsfeld zwischen öffentlich-rechtlichem (Informations-)Auftrag und Aufmerksamkeitsmaximierung in der Produktion von Inhalten zu Personalisierung und Emotionalisierung von Inhalten führen kann, wenn Medienschaffende subjektiv rational handeln.... weniger


The paper chooses an integrated economic and structural-individualistic perspective that understands journalism as (subjectively) rational action in a social context. Based on subjective tendencies in journalism practice, the ARD-ZDF content network funk offers a strinking case study for to discuss ... mehr

The paper chooses an integrated economic and structural-individualistic perspective that understands journalism as (subjectively) rational action in a social context. Based on subjective tendencies in journalism practice, the ARD-ZDF content network funk offers a strinking case study for to discuss question of how individuals in media organizations act economically or rationally. Based on a content analysis and journalist survey embedded in a larger research context on subjective journalism in Germany the paper models how the tension between the public service mandate and maximizing attention i can lead to personalization and emotionalization of content when media professionals act subjectively rationally.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Journalismus; Subjektivität; Rationalität; ökonomische Theorie; soziale Faktoren; ARD; ZDF; Innovation; Bundesrepublik Deutschland; öffentlich-rechtliche Einrichtung

Klassifikation
Kommunikatorforschung, Journalismus

Freie Schlagwörter
funk

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Alles rational? Der menschliche Faktor in Medienorganisationen: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der DGPuK 2024 in Mainz

Herausgeber
Rimscha, M. Bjørn von; Ehrlich, Gianna; Riemann, Robin

Konferenz
Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Mainz, 2024

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2025

Erscheinungsort
Mainz

Seitenangabe
S. 1-14

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.