SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(317.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101884-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Betriebliche Weiterbildungskulturen in Zeiten der Digitalisierung: Eine Analyse mit Daten des BIBB-Qualifizierungspanels

[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Optimierung in der Weiterbildung

Gerhards, Christian
Krause, Ina

Abstract

Weiterbildung gilt als eine zentrale betriebliche Optimierungsstrategie, um Innovationsprozesse umzusetzen. Digitalisierung ist dabei aktuell der zentrale Innovationsprozess. Befunde belegen entsprechend einen engen Zusammenhang zwischen der betrieblichen Weiterbildung und Digitalisierungsmaßnahmen.... mehr

Weiterbildung gilt als eine zentrale betriebliche Optimierungsstrategie, um Innovationsprozesse umzusetzen. Digitalisierung ist dabei aktuell der zentrale Innovationsprozess. Befunde belegen entsprechend einen engen Zusammenhang zwischen der betrieblichen Weiterbildung und Digitalisierungsmaßnahmen. Es ist zudem plausibel, dass Betriebe über eine betriebliche Weiterbildungskultur verfügen, die im neo-institutionalistischem Sinne durch betriebliche Handlungslogiken geprägt ist. Analysen ihres genauen Zusammenhangs fehlen. Dieser Beitrag untersucht, wie die betriebliche Bewältigung von Innovationsprozessen durch spezifische Weiterbildungskulturen geprägt ist. Die empirische Analyse erfolgt mit Befragungsdaten des BIBB-Qualifizierungspanel der Welle 2019. Die Analysen zeigen, dass Betriebe vor allem dann Mitarbeiter intensiver weiterbilden, wenn sie einem eigenen Normativ folgen (können) oder erfolgreiche Betriebe mimetisch nachahmen.... weniger


Continuing education is regarded as a central corporate optimization strategy for implementing innovation processes and reacting to changes in the corporate environment. Accordingly, findings show a close connection between in-company continuing education and its digitalization measures. It is plaus... mehr

Continuing education is regarded as a central corporate optimization strategy for implementing innovation processes and reacting to changes in the corporate environment. Accordingly, findings show a close connection between in-company continuing education and its digitalization measures. It is plausible that companies have a corporate CET culture that is shaped by corporate action logics in the neo-institutionalist sense (cf. Scott 2013). However, there is a lack of explanations and analyses about their exact connection. Therefore, this article is dedicated to the question of how company management of innovation processes is shaped by specific continuing education cultures. To this end, the article specifically examines how forms of digitalization and logics of action in companies are connected to specific forms of continuing education. The empirical analysis is based on survey data from the 2019 wave of the BIBB Qualification Panel. The analyses show that companies train employees more intensively when they (can) follow their own normative or mimic successful companies.... weniger

Thesaurusschlagwörter
berufliche Weiterbildung; Betrieb; Digitalisierung; Organisationskultur; Neoinstitutionalismus

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung

Freie Schlagwörter
Betriebliche Weiterbildungskulturen; In-company continuing training cultures; BIBB-Qualifizierungspanel, Welle 2019

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Optimierung in der Weiterbildung

Herausgeber
Schemmann, Michael

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Verlag
wbv Media GmbH & Co. KG

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
S. 91-115

Schriftenreihe
Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung, 44

DOI
https://doi.org/10.3278/6004675W006

ISSN
0074-9818

ISBN
978-3-7639-6767-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.