Endnote export
%T "Zur Optimierung der 'Anderen'" - differenzielle Inklusion im Bildungssystem am Beispiel der beruflichen Bildung %A Heinemann, Alisha M.B. %A Vogt, Lisa %E Schemmann, Michael %P 13-28 %V 44 %D 2021 %I wbv Media GmbH & Co. KG %K Berufssprache Deutsch; Migration; Optimierungsdiskurs; apprenticeship; optimization discourse; professional language German %@ 0074-9818 %@ 978-3-7639-6767-4 %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101881-8 %U https://wbv.de/artikel/6004675W002 %X Am Beispiel des pädagogischen Feldes der beruflichen Bildung, das Erwachsene und Jugendliche adressiert, gehen wir den Diskursen nach, die eine differenzielle Inklusion auf der Folie einer kapitalistischen Marktlogik legitimieren und untersuchen, welche Rolle Veranderungszuschreibungen (Othering) sowie Optimierungsadressierungen hier spielen. Dazu gehen wir zunächst darauf ein, wie 'Andere' in unserer Gesellschaft konstruiert werden, referieren dann auf den Optimierungsdiskurs und skizzieren anschließend das Konzept der differenziellen Inklusion am Beispiel der Ein- und Ausschlusslinie 'Berufssprache Deutsch'. Wir schließen mit einem Appell an pädagogisch Verantwortliche, sich in ein kritisch-reflexives Verhältnis zu Othering- und Optimierungsdiskursen zu setzen, um sich dem Ideal von Bildungsgerechtigkeit zumindest ein kleines Stück weiter anzunähern. %X Using the example of the pedagogical field of vocational training, which addresses adults and adolescents, we investigate the discourses that legitimize differential inclusion on the basis of capitalist market logic and examine the role played here by the attribution of change (othering) and addresses of optimization. To this end, we first address how 'others' are constructed in our society, then refer to the discourse of optimization, and finally outline the concept of differential inclusion using the example of the inclusion and exclusion line 'professional German language'. We conclude with an appeal to pedagogically responsible persons to enter into a critical-reflexive relationship with othering and optimization discourses in order to come at least a little closer to the ideal of educational justice. %C DEU %C Bielefeld %G de %9 Sammelwerksbeitrag %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info