Volltext herunterladen
(183.7 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101878-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Wohnentfernung zwischen 60- bis 90-jährigen Menschen und ihren Kindern: Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) 2002-2023
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Zentrum für Altersfragen
Abstract Dieses Fact Sheet berichtet über den Anteil der Eltern im Alter von 60 bis 90 Jahren, die mit mindestens einem Kind am gleichen Ort wohnen. Die Mehrheit der Eltern in diesen Altersgruppen in Deutschland hat mindestens ein Kind, das am gleichen Wohnort lebt. Jedoch ging ihr Anteil zwischen 2002 und 2... mehr
Dieses Fact Sheet berichtet über den Anteil der Eltern im Alter von 60 bis 90 Jahren, die mit mindestens einem Kind am gleichen Ort wohnen. Die Mehrheit der Eltern in diesen Altersgruppen in Deutschland hat mindestens ein Kind, das am gleichen Wohnort lebt. Jedoch ging ihr Anteil zwischen 2002 und 2014 von 65,9 % auf 56,3 % deutlich zurück. Damit bestätigen die vorliegenden Analysen den Trend, der sich auch in Auswertungen von Mahne und Huxhold (2017) zeigte, die in ihren Analysen, im Gegensatz zu diesem Fact Sheet, jedoch ausschließlich auf erwachsene Kinder außerhalb des eigenen Haushalts fokussierten. In den letzten zehn Jahren hat sich dieser Trend jedoch nicht weiter fortgesetzt. Seit 2014 ist der Anteil der Eltern mit Kindern am gleichen Wohnort relativ konstant geblieben. Literaturhinweis: Mahne, K., & Huxhold, O. (2017). Nähe auf Distanz: Bleiben die Beziehungen zwischen älteren Eltern und ihren erwachsenen Kindern trotz wachsender Wohnentfernungen gut? In K. Mahne, J. Wolff, J. Simonson & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Altern im Wandel. Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) (S. 231-246). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12502-8... weniger
Thesaurusschlagwörter
alter Mensch; Hochbetagter; Kind; Erwachsener; Wohnort; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Gerontologie, Alterssoziologie
Freie Schlagwörter
Alterssurvey; Deutsches Zentrum für Altersfragen; DEAS 2002-2023; Wohnortentfernung; Ältere Menschen
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
5 S.
Schriftenreihe
DZA-Fact Sheet
DOI
https://doi.org/10.60922/781x-ks49
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0