SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(183.7Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101878-9

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wohnentfernung zwischen 60- bis 90-jährigen Menschen und ihren Kindern: Befunde des Deutschen Alterssurveys (DEAS) 2002-2023

[working paper]

Bünning, Mareike
Svinth, Sally

Corporate Editor
Deutsches Zentrum für Altersfragen

Abstract

Dieses Fact Sheet berichtet über den Anteil der Eltern im Alter von 60 bis 90 Jahren, die mit mindestens einem Kind am gleichen Ort wohnen. Die Mehrheit der Eltern in diesen Altersgruppen in Deutschland hat mindestens ein Kind, das am gleichen Wohnort lebt. Jedoch ging ihr Anteil zwischen 2002 und 2... view more

Dieses Fact Sheet berichtet über den Anteil der Eltern im Alter von 60 bis 90 Jahren, die mit mindestens einem Kind am gleichen Ort wohnen. Die Mehrheit der Eltern in diesen Altersgruppen in Deutschland hat mindestens ein Kind, das am gleichen Wohnort lebt. Jedoch ging ihr Anteil zwischen 2002 und 2014 von 65,9 % auf 56,3 % deutlich zurück. Damit bestätigen die vorliegenden Analysen den Trend, der sich auch in Auswertungen von Mahne und Huxhold (2017) zeigte, die in ihren Analysen, im Gegensatz zu diesem Fact Sheet, jedoch ausschließlich auf erwachsene Kinder außerhalb des eigenen Haushalts fokussierten. In den letzten zehn Jahren hat sich dieser Trend jedoch nicht weiter fortgesetzt. Seit 2014 ist der Anteil der Eltern mit Kindern am gleichen Wohnort relativ konstant geblieben. Literaturhinweis: Mahne, K., & Huxhold, O. (2017). Nähe auf Distanz: Bleiben die Beziehungen zwischen älteren Eltern und ihren erwachsenen Kindern trotz wachsender Wohnentfernungen gut? In K. Mahne, J. Wolff, J. Simonson & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Altern im Wandel. Zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS) (S. 231-246). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12502-8... view less

Keywords
elderly; aged; child; adult; place of residence; Federal Republic of Germany

Classification
Gerontology

Free Keywords
Alterssurvey; Deutsches Zentrum für Altersfragen; DEAS 2002-2023; Wohnortentfernung; Ältere Menschen

Document language
German

Publication Year
2025

City
Berlin

Page/Pages
5 p.

Series
DZA-Fact Sheet

DOI
https://doi.org/10.60922/781x-ks49

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.