Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorAdamski, Heinerde
dc.date.accessioned2025-04-24T09:10:45Z
dc.date.available2025-04-24T09:10:45Z
dc.date.issued2018de
dc.identifier.issn2196-1654de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/101831
dc.description.abstractIn welchen verfassungsrechtlichen Grenzen kann die Bundesregierung wirtschaftspolitisch-beschäftigungspolitische Maßnahmen planen und der Deutsche Bundestag solche Vorhaben mit Folgen für die Gestaltung von Arbeitsverträgen durch Gesetzgebung regeln? Und: Wieweit reicht die Auslegungskompetenz des Bundesarbeitsgerichts? Diese Fragen stellten sich angesichts eines am 1. Januar 2001 in kraft getretenen Gesetzes: des "Gesetzes über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge" (Teilzeit- und Befristungsgesetz - TzBfG). Das Gesetz war von der damaligen Bundesregierung aus SPD und Bündnis90/Die Grünen mit einem sozialdemokratischen Kanzler Schröder initiiert und vom Deutschen Bundestag mit rot-grüner Mehrheit beschlossen worden. Das Ziel war: Den Unternehmen bzw. Arbeitgebern sollte durch Lockerung der arbeitsvertragsrechtlichen Regelungen mehr Beweglichkeit in der Personalpolitik (der Einstellungspraxis) ermöglicht werden. Dabei ging es um sog. "sachgrundlose Befristungen".de
dc.languagedede
dc.subject.ddcRechtde
dc.subject.ddcLawen
dc.titleBefristung von Arbeitsverträgen im Sozialstaat: Das Bundesverfassungsgericht widerspricht dem Bundesarbeitsgericht, und die Groko will die Rechtslage ändernde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalGWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
dc.source.volume67de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue4de
dc.subject.classozRechtde
dc.subject.classozLawen
dc.subject.thesozArbeitde
dc.subject.thesozlaboren
dc.subject.thesozArbeitgeberde
dc.subject.thesozemployeren
dc.subject.thesozTarifde
dc.subject.thesozpay scaleen
dc.subject.thesozPersonalpolitikde
dc.subject.thesozpersonnel policyen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozbefristetes Arbeitsverhältnisde
dc.subject.thesozterm contracten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-101831-3
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034931
internal.identifier.thesoz10036042
internal.identifier.thesoz10059953
internal.identifier.thesoz10054341
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10036625
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo515-524de
internal.identifier.classoz40101
internal.identifier.journal1149
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc340
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/gwp.v67i4.10de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

No Thumbnail [100%x80]

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record