Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorMatzner, Nilsde
dc.contributor.authorOtto, Dannyde
dc.contributor.authorPolzin, Christinede
dc.contributor.authorHauck, Jenniferde
dc.contributor.authorFörster, Johannesde
dc.contributor.authorWollnik, Ronjade
dc.contributor.authorSiedschlag, Danielade
dc.contributor.authorThrän, Danielade
dc.date.accessioned2025-04-24T09:10:36Z
dc.date.available2025-04-24T09:10:36Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.issn1436-140Xde
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/101830
dc.description.abstract"Wie werden verschiedene Verfahren zur Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre von Stakeholdern in unterschiedlichen Regionen Deutschlands wahrgenommen?" Dieser Frage sind Workshops des Projektes "BioNET - Multi-stage assessment of biobased negative emission technologies" nachgegangen, um Potenziale und Herausforderungen biomassebasierter Carbon Dioxide Removal (bioCDR)-Technologien besser zu verstehen. In vier Stakeholder-Workshops wurden Expert*innen aus Industrie, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, NGOs und Politik einbezogen, um bioCDR Maßnahmen, deren regionale Besonderheiten und gesellschaftlich-politisches Vertrauen zu diskutieren. Die Ergebnisse zeigen, dass bioCDR-Technologien wie Aufforstung, Pyrolyse von Biomasse (PyCCS) und Moor-Wiedervernässung als vielversprechend angesehen werden, jedoch auf regulatorische, wirtschaftliche und soziale Hürden stoßen. Während regionale Unterschiede in der Umsetzbarkeit bestehen, gibt es wiederkehrende Herausforderungen wie Flächenkonkurrenz, mangelnde politische Unterstützung und Unsicherheiten in der Finanzierung. Besonders betont wurde die Bedeutung von Kaskadennutzung, um die Effizienz von bioCDR zu maximieren. Das entwickelte Planspiel "Carbon Cascadia" unterstützte die Diskussion über Biomassekaskaden und langfristige CO₂-Speicherung. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit gezielter Förderinstrumente und eines abgestimmten Politikrahmens, samt Bürger*innenbeteiligung, um bioCDR langfristig zu etablieren. Ohne klare Strategien und gesellschaftliche Einbeziehung besteht das Risiko, dass Potenziale dieser Technologien ungenutzt bleiben. Der Bericht liefert wertvolle Einblicke für Forschung, Politik und Praxis zur Weiterentwicklung von bioCDR in Deutschland.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.subject.otherBiomasse; Carbon Dioxide Removal; Negative Emissionende
dc.titleBisher mehr Hürden als Chancen für bio-CDR: Berichte aus Stakeholder-Workshops zu biomassebasiertem Carbon Dioxide Removal (CDR)de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume1/2025de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityLeipzigde
dc.source.seriesUFZ Discussion Papers
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.thesozKlimaschutzde
dc.subject.thesozclimate protectionen
dc.subject.thesozKlimapolitikde
dc.subject.thesozclimate policyen
dc.subject.thesozBiotechnikde
dc.subject.thesozbiotechnologyen
dc.subject.thesozStakeholderde
dc.subject.thesozstakeholderen
dc.subject.thesozneue Technologiede
dc.subject.thesoznew technologyen
dc.subject.thesozAkzeptanzde
dc.subject.thesozacceptanceen
dc.subject.thesozBürgerbeteiligungde
dc.subject.thesozcitizens' participationen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-101830-8
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionHelmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10060614
internal.identifier.thesoz10076323
internal.identifier.thesoz10039595
internal.identifier.thesoz10079216
internal.identifier.thesoz10053171
internal.identifier.thesoz10035015
internal.identifier.thesoz10038842
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo23de
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorHelmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
internal.identifier.corporateeditor483
internal.identifier.ddc577
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence36
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series737
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record