Volltext herunterladen
(602.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101812-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Regimestützen: Turkmenistans Gewaltapparate
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Die Gewaltapparate sind zentrale Stützen des autokratischen turkmenischen Regimes. Aufgaben und Methoden der Staatssicherheit wie der Polizei blieben nach der Auflösung der Sowjetunion 1991 weitgehend unverändert. Nach dem Tod des ersten Präsidenten Nyýazow sorgte sein Nachfolger Gurbanguly Berdimuh... mehr
Die Gewaltapparate sind zentrale Stützen des autokratischen turkmenischen Regimes. Aufgaben und Methoden der Staatssicherheit wie der Polizei blieben nach der Auflösung der Sowjetunion 1991 weitgehend unverändert. Nach dem Tod des ersten Präsidenten Nyýazow sorgte sein Nachfolger Gurbanguly Berdimuhamedow für eine personelle Säuberung der Institutionen. Doch sie blieben Repressionsapparate, in denen Korruption und Machtmissbrauch an der Tagesordnung sind. Dies ist auch unter seinem Sohn und Nachfolger Serdar Berdimuhamedow nicht anders. Deutlich weniger Aufmerksamkeit schenkt das Regime der Armee. Dies hängt mit der Staatsdoktrin der "ewigen Neutralität" zusammen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Turkmenistan; UdSSR-Nachfolgestaat; innere Sicherheit; Sicherheitssektor; Geheimdienst; Polizei; Gewalt; Repression; Korruption; Militär
Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Seitenangabe
S. 10-16
Zeitschriftentitel
Zentralasien-Analysen (2025) 167
DOI
https://doi.org/10.31205/ZA.167.02
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0