Endnote export
%T Paradoxien des religiösen Nationalismus %A Becker, Patrick %J RadiX - Zeitschrift für Radikalisierungsforschung und Prävention %N 1 %P 38-62 %V 1 %D 2025 %@ 2944-1390 %~ Verlag Barbara Budrich %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101808-4 %X Der Beitrag analysiert Formen des religiösen Nationalismus, die in den letzten Jahrzehnten in allen Teilen und Kulturen der Welt sichtbar wurden und daher als ein globales Phänomen der Moderne bestimmt werden. Als neuartig wird ausgewiesen, dass religiöser Fundamentalismus von einem politisch aufgeladenen Pragmatismus bestimmt wird, der die Allianz mit nationalistischen Bewegungen möglich und ihn gesellschaftlich wirkmächtig macht. Im ersten Schritt des Beitrags wird ein historischer Bogen gezogen, der die langfristigen Bezüge des Phänomens in Europa und seine heutige weltweite Wirksamkeit aufzeigt. Im zweiten Schritt wird die innere Logik und damit Attraktivität des religiösen Fundamentalismus anhand zweier Fallstudien nachgezeichnet, sodass die heutige Verknüpfung mit nationalistisch ausgerichteter Politik nachvollziehbar wird. Im dritten Schritt wird dieser Zusammenschluss theoriegeleitet analysiert und auf die Paradoxien, die ihn kennzeichnen, verwiesen. Diese werden abschließend als Ansatz für die politische Auseinandersetzung genutzt, indem daraus Hinweise auf eine mögliche Präventionsarbeit in Deutschland gewonnen werden. %C DEU %G de %9 Zeitschriftenartikel %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info