Endnote export
%T Wahrnehmungen von Antisemitismus und jüdischem Leben bei der Polizei: Ergebnisse einer Befragung von Polizist:innen in Nordrhein-Westfalen %A Baier, Jakob %A Grimm, Marc %A Jahn, Sarah Jadwiga %A Frommer, Jana-Andrea %J RadiX - Zeitschrift für Radikalisierungsforschung und Prävention %N 1 %P 63-82 %V 1 %D 2025 %K Jüdisches Leben; Polizeiausbildung; Polizeiforschung; Qualitative Interviewstudie; Polizeiliche Bildung; Sicherheitsbehörden; Extremismusbekämpfung; Demokratische Resilienz %@ 2944-1390 %~ Verlag Barbara Budrich %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101807-9 %X Die Studie untersucht die Wahrnehmungen und Wissensbestände von Polizeibediensteten zu jüdischem Leben und Antisemitismus in Nordrhein-Westfalen. Mittels 38 leitfadengestützter Interviews mit 39 Polizeikräften aus zehn Kreispolizeibehörden wurden deren Perspektiven, Erfahrungen und Einschätzungen zu diesen Themenfeldern sowie spezifische Wissens- und Kompetenzbedarfe erhoben. Die Ergebnisse zeigen begrenzte Wissensbestände der Befragten hinsichtlich der Pluralität jüdischen Lebens sowie zeitgenössischer Erscheinungsformen des Antisemitismus. Die Wahrnehmung jüdischen Lebens ist stark durch eine historisierende Perspektive mit Fokus auf den Nationalsozialismus geprägt. Antisemitismus wird selten als gesamtgesellschaftliches Phänomen und primär im Kontext rechtsextremer sowie islamistischer Milieus verortet, während komplexere Erscheinungsformen wie israelbezogener oder linker Antisemitismus seltener erkannt werden. Die Interviewten artikulieren einen deutlichen Bedarf an spezifischen Bildungsangeboten und strukturellen Maßnahmen, um antisemitische Vorfälle adäquat einordnen und bearbeiten zu können. Die Studie verdeutlicht die Notwendigkeit einer systematischen Integration dieser Themen in die polizeiliche Aus- und Fortbildung sowie einer Verbesserung des behördeninternen Wissensmanagements. %C DEU %G de %9 Zeitschriftenartikel %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info