Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorBaier, Jakobde
dc.contributor.authorGrimm, Marcde
dc.contributor.authorJahn, Sarah Jadwigade
dc.contributor.authorFrommer, Jana-Andreade
dc.date.accessioned2025-04-23T13:18:48Z
dc.date.available2025-04-23T13:18:48Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.issn2944-1390de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/101807
dc.description.abstractDie Studie untersucht die Wahrnehmungen und Wissensbestände von Polizeibediensteten zu jüdischem Leben und Antisemitismus in Nordrhein-Westfalen. Mittels 38 leitfadengestützter Interviews mit 39 Polizeikräften aus zehn Kreispolizeibehörden wurden deren Perspektiven, Erfahrungen und Einschätzungen zu diesen Themenfeldern sowie spezifische Wissens- und Kompetenzbedarfe erhoben. Die Ergebnisse zeigen begrenzte Wissensbestände der Befragten hinsichtlich der Pluralität jüdischen Lebens sowie zeitgenössischer Erscheinungsformen des Antisemitismus. Die Wahrnehmung jüdischen Lebens ist stark durch eine historisierende Perspektive mit Fokus auf den Nationalsozialismus geprägt. Antisemitismus wird selten als gesamtgesellschaftliches Phänomen und primär im Kontext rechtsextremer sowie islamistischer Milieus verortet, während komplexere Erscheinungsformen wie israelbezogener oder linker Antisemitismus seltener erkannt werden. Die Interviewten artikulieren einen deutlichen Bedarf an spezifischen Bildungsangeboten und strukturellen Maßnahmen, um antisemitische Vorfälle adäquat einordnen und bearbeiten zu können. Die Studie verdeutlicht die Notwendigkeit einer systematischen Integration dieser Themen in die polizeiliche Aus- und Fortbildung sowie einer Verbesserung des behördeninternen Wissensmanagements.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherJüdisches Leben; Polizeiausbildung; Polizeiforschung; Qualitative Interviewstudie; Polizeiliche Bildung; Sicherheitsbehörden; Extremismusbekämpfung; Demokratische Resilienzde
dc.titleWahrnehmungen von Antisemitismus und jüdischem Leben bei der Polizei: Ergebnisse einer Befragung von Polizist:innen in Nordrhein-Westfalende
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalRadiX - Zeitschrift für Radikalisierungsforschung und Prävention
dc.source.volume1de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozKriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologiede
dc.subject.classozCriminal Sociology, Sociology of Lawen
dc.subject.thesozPolizeide
dc.subject.thesozpoliceen
dc.subject.thesozNordrhein-Westfalende
dc.subject.thesozNorth Rhine-Westphaliaen
dc.subject.thesozAntisemitismusde
dc.subject.thesozantisemitismen
dc.subject.thesozWahrnehmungde
dc.subject.thesozperceptionen
dc.subject.thesozWissensmanagementde
dc.subject.thesozknowledge managementen
dc.subject.thesozPräventionde
dc.subject.thesozpreventionen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-101807-9
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10040018
internal.identifier.thesoz10040097
internal.identifier.thesoz10035796
internal.identifier.thesoz10040719
internal.identifier.thesoz10063700
internal.identifier.thesoz10055075
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo63-82de
internal.identifier.classoz10214
internal.identifier.journal3369
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/radix.v1i1.04de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record