Volltext herunterladen
(1.619 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101804-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Schulden und Alltag: Arbeit mit schwierigen finanziellen Situationen und die (Nicht-)Nutzung von Schuldnerberatung
[Monographie]
Abstract Verschuldung ist längst übliche Praxis des Wirtschaftens von Privathaushalten. Doch Schulden eröffnen nicht nur Handlungsmöglichkeiten durch die Bereitstellung von zusätzlichen finanziellen Ressourcen, sie schränken diese auch in Gegenwart und Zukunft durch die Last der Raten ein. Was bedeutet dies ... mehr
Verschuldung ist längst übliche Praxis des Wirtschaftens von Privathaushalten. Doch Schulden eröffnen nicht nur Handlungsmöglichkeiten durch die Bereitstellung von zusätzlichen finanziellen Ressourcen, sie schränken diese auch in Gegenwart und Zukunft durch die Last der Raten ein. Was bedeutet dies im Alltag auf der Ebene des Privathaushalts? Welche Ressourcen stehen Alltagsakteur_innen zur Verfügung, gerade auch wenn aus dem Normalfall der Problemfall der "Überschuldung" wird? Ist Schuldnerberatung hier eine hilfreiche Ressource?... weniger
Thesaurusschlagwörter
Verschuldung; Geld; Kredit; Konsum; Kapitalismus; Produktionsweise; Fordismus; finanzielle Situation; Alltag; Wirtschaftsweise; Problembewältigung; Konformität; Legitimation; Prekarisierung; Beratung; soziale Unterstützung
Klassifikation
Wirtschaftssoziologie
soziale Probleme
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2015
Verlag
Verlag Westfälisches Dampfboot
Erscheinungsort
Münster
Seitenangabe
321 S.
ISBN
978-3-89691-728-7
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)