Download full text
(153.3Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101801-8
Exports for your reference manager
Gesellschaftstheorie in der kulturalistischen Begriffsfalle
[review]
Reviewed workReckwitz, Andreas: Die Gesellschaft der Singularitäten: Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp 2017. 978-3-518-58706-5
Abstract Nach Ulrich Becks "Risikogesellschaft" ist es nun die an den Themen Singularisierung und Kultur orientierte Gesellschaftstheorie von Andreas Reckwitz, die über eine breite Rezeption in den Medien ein größeres Publikum erreicht. Becks Werk thematisierte die Individualisierung in Zeiten der Entstandar... view more
Nach Ulrich Becks "Risikogesellschaft" ist es nun die an den Themen Singularisierung und Kultur orientierte Gesellschaftstheorie von Andreas Reckwitz, die über eine breite Rezeption in den Medien ein größeres Publikum erreicht. Becks Werk thematisierte die Individualisierung in Zeiten der Entstandardisierung bisheriger Biographiemuster. Es war zugleich der Auftakt zu einer Diskussion um eine zweite, "reflexive Moderne". Andreas Reckwitz verlässt mit seinen Zentralbegriffen der Singularitäten und Valorisierungen die Individualisierungsdebatte. Die das Werk übergreifende Fragestellung lautet: Was tragen Singularitäten zum Strukturwandel der Moderne bei?... view less
Keywords
society; culture; modernity
Classification
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories
General Concepts, Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciences
Free Keywords
Singularisierung
Document language
German
Publication Year
2018
Page/Pages
p. 277-281
Journal
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 67 (2018) 2
ISSN
2196-1654
Status
Published Version; peer reviewed