Download full text
(174.3Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101800-3
Exports for your reference manager
Reflexive Wirtschaftsdidaktik: Praktische Folgen für das Schulfach Wirtschaft und die Lehramtsausbildung
[journal article]
Abstract In einem vorherigen Beitrag haben wir dem Begriff der ökonomischen Kompetenz das Konzept des wirtschaftlichen Verstehens an die Seite gestellt, das auf die reflexive Gestaltung der wirtschaftlichen Ordnung ausgerichtet ist. Es wird gezeigt, dass es einer reflexiven Wirtschaftsdidaktik bedarf, um ein... view more
In einem vorherigen Beitrag haben wir dem Begriff der ökonomischen Kompetenz das Konzept des wirtschaftlichen Verstehens an die Seite gestellt, das auf die reflexive Gestaltung der wirtschaftlichen Ordnung ausgerichtet ist. Es wird gezeigt, dass es einer reflexiven Wirtschaftsdidaktik bedarf, um ein ökonomisches Sinn-Verstehen und eine reflexive Urteilsbildung zu fördern. Um diese Überlegungen zu konkretisieren, werden im vorliegenden Beitrag die praktischen Konsequenzen aus einer solchen Perspektive für die Diskussion um das Schulfach Wirtschaft und die Lehramtsausbildung diskutiert. Wir zeigen, dass es einer vermittelnden Position zwischen den Positionen der Befürworter des Schulfaches Wirtschaft und des Schulfaches Sozialwissenschaften braucht und dass hierzu eine Reform der Lehramtsausbildung in Richtung einer pluralen Ökonomik der richtige Weg ist.... view less
Keywords
economic education; teaching position; studies (academic); teacher training
Classification
Curriculum, Teaching, Didactics
Free Keywords
Reflexive Wirtschaftsdidaktik; Sozioökonomische Bildung; Schulfach Wirtschaft; Lehramtsstudium; Plurale Ökonomik
Document language
German
Publication Year
2018
Page/Pages
p. 271-276
Journal
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 67 (2018) 2
DOI
https://doi.org/10.3224/gwp.v67i2.11
ISSN
2196-1654
Status
Published Version; peer reviewed