Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorAdamski, Heinerde
dc.date.accessioned2025-04-23T10:41:04Z
dc.date.available2025-04-23T10:41:04Z
dc.date.issued2018de
dc.identifier.issn2196-1654de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/101796
dc.description.abstractIn Deutschland galt viele Jahrzehnte nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes der Grundsatz der Tarifeinheit. Das hieß konkret: Ein Betrieb - ein Tarifvertrag. Im Jahre 2010 hat das Bundesarbeitsgericht seine alte Rechtsprechung aber aufgegeben. Die Folge war, dass alle in einem Betrieb vertretenen Gewerkschaften grundsätzlich eigenständige Tarifverträge verhandeln und erstreiken konnten und dass die Geltung unterschiedlicher Tarifverträge konkurrierender Gewerkschaften im gleichen Betrieb möglich wurde. Es wurde deutlich, dass die geänderte Rechtsprechung zu einer Zunahme an Tarifauseinandersetzungen führt. Es kam zu Arbeitskämpfen von Sparten- oder Mini-Gewerkschaften. Der Beitrag stellt die Positionen von Parteien und Interessengruppen zur gesetzlichen Neuregelung dar und die Begründung des Gesetzes durch das Bundesverfassungsgericht.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcRechtde
dc.subject.ddcLawen
dc.titleDer Streit um das Tarifeinheitsgesetz: Welche gesetzlichen Regelungen für Tarifverhandlungen und Streiks sind verfassungskonformde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalGWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik
dc.source.volume67de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue2de
dc.subject.classozRechtde
dc.subject.classozLawen
dc.subject.thesozBundesverfassungsgerichtde
dc.subject.thesozFederal Constitutional Courten
dc.subject.thesozStreikde
dc.subject.thesozstrikeen
dc.subject.thesozTarifvertragde
dc.subject.thesozcollective agreementen
dc.subject.thesozGewerkschaftde
dc.subject.thesoztrade unionen
dc.subject.thesozTarifeinheitde
dc.subject.thesozwage uniformityen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-101796-1
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10040144
internal.identifier.thesoz10036264
internal.identifier.thesoz10059979
internal.identifier.thesoz10034566
internal.identifier.thesoz10059960
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo261-270de
internal.identifier.classoz40101
internal.identifier.journal1149
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc340
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/gwp.v67i2.10de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record