Endnote export
%T Aid in retreat: The Impact of US and European Aid Cuts on Sub-Saharan Africa %A Kohnert, Dirk %P 45 %D 2025 %K ODA; USAID; NGOs; HIV; tuberculosis; protectionism; nationalism; self-reliance; import substitution; AfCFTA %~ GIGA, Hamburg %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-101786-9 %X On 28 March 2025, the Trump administration formally notified Congress of its intent to dismantle nearly all remaining positions within the United States Agency for International Development (USAID), including the US President's Emergency Plan for AIDS Relief (PEPFAR). This decision effectively terminates the operations of a key foreign aid institution, concluding over six decades of purported humanitarian and development engagement. USAID has long been a focal point of criticism for both the Trump administration and Elon Musk’s Department of Government Efficiency (DOGE). However, the role of US and European aid in Africa has been fraught with contradictions. While framed as a mechanism for development, such assistance has frequently served geopolitical and neo-colonial interests rather than fostering sustainable, autonomous growth. Under the guise of economic liberalisation, aid has been instrumentalised to impose privatisation and deregulation policies, often to the detriment of local economies. USAID, in concert with the International Monetary Fund (IMF) and World Bank (WB), has prioritised large-scale agribusiness and monoculture production systems, undermining indigenous food sovereignty and displacing traditional agrarian practices. Consequently, African farmers have become increasingly dependent on imported seeds, chemical fertilisers, and industrial farming techniques, a paradigm that disproportionately benefits Western agribusiness conglomerates while exacerbating food insecurity across the continent. Compounding these challenges, concurrent reductions in aid budgets by the UK and EU, driven by militarisation priorities, threaten to inflict severe humanitarian consequences, particularly upon Africa's most marginalised populations. Since 2015, international donors have accounted for approximately 40% of HIV funding in low- and middle-income countries, with the US serving as the largest historical contributor. Sub-Saharan Africa (SSA) stands to bear the brunt of these cuts, as critical prevention initiatives, including condom distribution and pre-exposure prophylaxis (PrEP) programs, face imminent discontinuation. The repercussions could reverse decades of progress, particularly in curbing mother-to-child HIV transmission and reducing paediatric HIV mortality. Yet, this crisis also presents a pivotal opportunity: the potential for Africa to reclaim agency over its developmental trajectory, unshackled from external conditionalities and structural dependencies. This juncture could catalyse an era of self-reliance, marked by regional collaboration, endogenous innovation, and economic sovereignty—principles embodied by initiatives such as the African Continental Free Trade Area (AfCFTA). To navigate this transition, African governments could reorient policy toward home-grown solutions, empowering local entrepreneurs, smallholder farmers, and domestic industries as engines of equitable growth. However, the feasibility of such measures remains precarious, given entrenched elite capture and systemic corruption within many SSA governance structures. The subsequent analysis will demonstrate, drawing upon case studies from South Africa, Nigeria, Zambia, and Ethiopia, the political economy of aid withdrawal often renders transformative alternatives unviable, as ruling elites prioritise self-enrichment over structural reform. %X Am 28. März 2025 informierte die Trump-Administration den Kongress offiziell über ihre Absicht, fast alle verbleibenden Stellen innerhalb der US-Behörde für internationale Entwicklung (USAID) abzubauen, darunter auch den Notfallplan des US-Präsidenten zur AIDS-Hilfe (PEPFAR). Diese Entscheidung beendet faktisch die Arbeit einer wichtigen Entwicklungshilfeinstitution und beendet über sechs Jahrzehnte vermeintlichen humanitären und entwicklungspolitischen Engagements. USAID steht seit langem im Fokus der Kritik sowohl der Trump-Administration als auch von Elon Musks Department of Government Efficiency (DOGE). Diese Hilfe diente häufig geopolitischen und neokolonialen Interessen, anstatt nachhaltiges, autonomes Wachstum zu fördern. Unter dem Deckmantel der Wirtschaftsliberalisierung wurde Entwicklungshilfe instrumentalisiert, um Privatisierungs- und Deregulierungsmaßnahmen durchzusetzen, oft zum Nachteil der lokalen Volkswirtschaften. USAID hat in Abstimmung mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank (WB) großflächigen Agrarkonzernen und Monokulturen den Vorzug gegeben und damit die Ernährungssouveränität der einheimischen Bevölkerung untergraben und traditionelle landwirtschaftliche Praktiken verdrängt. Infolgedessen sind afrikanische Landwirte zunehmend von importiertem Saatgut, chemischen Düngemitteln und industriellen Anbaumethoden abhängig geworden, ein Paradigma, das westlichen Agrarkonzernen überproportional zugutekommt und die Ernährungsunsicherheit auf dem gesamten Kontinent verschärft. Diese Herausforderungen werden noch verstärkt durch die gleichzeitigen Kürzungen der Entwicklungshilfebudgets Großbritanniens und der EU aufgrund deren Aufrüstungsprioritäten. Diese drohen schwerwiegende humanitäre Folgen zu haben, insbesondere für die am stärksten marginalisierten Bevölkerungsgruppen Afrikas. Subsahara-Afrika (SSA) wird die Hauptlast dieser Kürzungen tragen müssen, da wichtige Präventionsinitiativen, darunter die Verteilung von Kondomen und Programme zur Präexpositionsprophylaxe (PrEP), unmittelbar vor dem Aus stehen. Die Folgen könnten jahrzehntelange Fortschritte zunichtemachen, insbesondere bei der Eindämmung der Mutter-Kind-HIV-Übertragung und der Senkung der HIV-Sterblichkeit bei Kindern. Doch diese Krise bietet auch eine entscheidende Chance: Afrika könnte die Kontrolle über seine Entwicklung zurückgewinnen, losgelöst von externen Auflagen und strukturellen Abhängigkeiten. Dieser Wendepunkt könnte eine Ära der Eigenständigkeit einleiten, geprägt von regionaler Zusammenarbeit, endogener Innovation und wirtschaftlicher Souveränität, Prinzipien, die Initiativen wie die Afrikanische Kontinentale Freihandelszone (AfCFTA) verkörpern. Um diesen Übergang zu meistern, könnten afrikanische Regierungen ihre Politik auf einheimische Lösungen ausrichten und lokale Unternehmer, Kleinbauern und die heimische Industrie als Motoren für gerechtes Wachstum stärken. Die Durchführbarkeit solcher Maßnahmen bleibt jedoch angesichts der tief verwurzelten Vereinnahmung durch die Eliten und der systemischen Korruption in vielen afrikanischen Regierungsstrukturen prekär. Die nachfolgende Analyse zeigt anhand von Fallstudien aus Südafrika, Nigeria, Sambia und Äthiopien, dass die politische Ökonomie des Hilfsentzugs transformative Alternativen oft undurchführbar macht, da die herrschenden Eliten ihre Selbstbereicherung über Strukturreformen stellen. %C DEU %C Hamburg %G en %9 Arbeitspapier %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info